27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Kapitel 2. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> (BEC)<br />

te er, daß <strong>in</strong> 4 He bei etwa 2 Kelv<strong>in</strong> etwas außergewöhnliches geschieht.<br />

Es dauerte allerd<strong>in</strong>gs bis zum Ende der dreißiger Jahre, bis Pjotr Kapitza das Phänomen<br />

experimentell studierte.<br />

4 He zeigt bei der Temperatur T λ =2, 18K e<strong>in</strong>en sogenannten λ-Übergang 2 , das heißt an<br />

diesem Punkt wird die spezifische Wärme logarithmisch unendlich. Der λ-Übergang teilt<br />

die flüssige Phase <strong>in</strong> zwei weitere, die He I <strong>und</strong> He II genannt werden. Abbildung 2.3 zeigt<br />

das P ,T -Phasendiagramm von 4 He.<br />

P<br />

fest<br />

λ-Übergang<br />

25 bar<br />

He I<br />

He II<br />

kritischer Punkt<br />

Gas<br />

T λ =2,18K T<br />

Abbildung 2.3: P ,T -Phasendiagramm von 4 He.<br />

Lange Zeit war man der Me<strong>in</strong>ung, daß e<strong>in</strong> solcher Übergang bei 3 He nicht existiert. Da 3 He<br />

der Fermi-Statistik gehorcht <strong>und</strong> 4 He mit der <strong>Bose</strong>-Statistik beschrieben werden kann, lag<br />

die Vermutung nahe, daß es sich bei diesem Vorgang um die durch molekulare Wechselwirkungen<br />

verfälschte <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> handelt. Fritz London veröffentlichte<br />

diese Idee bereits 1938 [84–86]. Weitere Arbeiten zu diesem Thema wurden beispielsweise<br />

von Oliver Penrose <strong>und</strong> Lars Onsager vorgelegt [102].<br />

Die <strong>in</strong> dieser Arbeit vorgestellten Betrachtungen gehen von e<strong>in</strong>em idealen 4 He Gas aus. Die<br />

Masse der Teilchen beträgt m4 He =6, 6455168 · 10 −27 kg, <strong>und</strong> die Dichte von flüssigem<br />

Helium ist ρ4 He = 125 kg . Das Volumen V , <strong>in</strong> dem sich die Teilchen bef<strong>in</strong>den, wird als<br />

m 3<br />

konstant angesehen <strong>und</strong> aus Masse, Dichte <strong>und</strong> Teilchenzahl N berechnet. Setzt man diese<br />

Werte <strong>in</strong> die Gleichung<br />

(<br />

T c = 2π~2 N<br />

mk B Vg 3/2 (1)<br />

) 2<br />

3<br />

(2.51)<br />

e<strong>in</strong>, ergibt sich die kritische Temperatur T c = 3, 14K. Der Unterschied zwischen dem<br />

λ-Übergang <strong>und</strong> dem Wert des idealen <strong>Bose</strong>-Gases ist, daß es sich nicht um e<strong>in</strong>en Phasenübergang<br />

erster Ordnung handelt. Zwar spielt die <strong>Bose</strong>-Statistik die größte Rolle beim<br />

Übergang <strong>in</strong> flüssigem 4 He, es existiert jedoch bisher ke<strong>in</strong>e exakte Theorie, die die <strong>in</strong>termolekularen<br />

Kräfte vollständig e<strong>in</strong>bezieht. Obwohl die potentielle Energie zwischen 4 He<br />

Atomen bekannt ist, läßt sich die Zustandssumme nur formal aufschreiben <strong>und</strong> ist bisher<br />

<strong>und</strong> vorgeschlagen worden s<strong>in</strong>d [23].<br />

2 Der griechische Buchstabe λ wurde für die Bezeichnung dieses Übergangs gewählt, weil die Form des<br />

Temperaturverlaufs der spezifischen Wärme C V <strong>in</strong> der Nähe von T λ diesem Zeichen ähnlich sieht. Ähnlichkeiten<br />

bestehen auch zu den Übergängen von Ferromagneten <strong>in</strong> der Nähe des Curie-Punktes <strong>und</strong> b<strong>in</strong>ären<br />

Legierungen <strong>in</strong> der Nähe des Ordnungs-Unordnungs-Überganges.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!