27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 E<strong>in</strong> Bild geht um die Welt...<br />

Im Frühjahr 1995 beendete der von amerikanischen Physikern <strong>in</strong> der Zeitschrift “Nature”<br />

veröffentlichte Artikel mit dem Titel “Observation of <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong> Condensation <strong>in</strong> a Dilute<br />

Atomic Vapor” e<strong>in</strong>en jahrelangen Wettlauf um die Erzeugung des ersten atomaren<br />

<strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-Kondensats [4]. E<strong>in</strong>er Forschungsgruppe aus Boulder (Colorado) war es gelungen,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neuartigen Falle für neutrale Teilchen etwa zweitausend 87 Rb Atome auf<br />

e<strong>in</strong>ige h<strong>und</strong>ert Nanokelv<strong>in</strong> herunterzukühlen. Bei solchen tiefen Temperaturen <strong>und</strong> entsprechendem<br />

Druck kann e<strong>in</strong> bereits 1925 von Albert <strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong> für e<strong>in</strong> ideales Gas vorhergesagter<br />

Effekt e<strong>in</strong>treten: Teilchen mit ganzzahligem Gesamtsp<strong>in</strong> kondensieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

geme<strong>in</strong>samen Quantenzustand. Das bedeutet, daß jedes Teilchen dieselben physikalischen<br />

Eigenschaften besitzt, <strong>in</strong>sbesondere identische Orte <strong>und</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeiten [39].<br />

Abbildung 1.1: Geschw<strong>in</strong>digkeitsverteilung e<strong>in</strong>es der ersten <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-Kondensate für verschiedene<br />

Temperaturen [29].<br />

Albert <strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong> veröffentlichte se<strong>in</strong>e theoretischen Ideen aufgr<strong>und</strong> von Vorüberlegungen<br />

des <strong>in</strong>dischen Physikers Satyendra Nath <strong>Bose</strong> [16], mit dem er zu jener Zeit e<strong>in</strong>en regen<br />

Briefwechsel zu diesem Thema führte. Bei zwei Treffen <strong>in</strong> Paris <strong>und</strong> der Schweiz hatten<br />

<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>Bose</strong> Gelegenheit ihre Kontakte zu vertiefen [65].<br />

Wegen der <strong>in</strong>teratomaren van-der-Waals-Wechselwirkungen erschien die experimentelle<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!