27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Anhang A. Dreidimensionale Potentiale<br />

d : L =1:1<br />

N=100 N=1000 N=10000<br />

E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] σ n<br />

0,614097 0,614097 0,132303 0,132303 0,028503 0,028503 1<br />

1,165050 0,550953 0,251002 0,118699 0,054076 0,025573 1<br />

1,276441 0,111391 0,275001 0,023999 0,059247 0,005171 2<br />

1,827393 0,550952 0,393700 0,118699 0,084820 0,025573 2<br />

2,083303 0,255909 0,448834 0,055134 0,096698 0,011878 1<br />

d : L =1:4<br />

N=100 N=1000 N=10000<br />

E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] σ n<br />

1,113582 1,113582 0,239914 0,239914 0,051687 0,051687 1<br />

1,200351 0,086769 0,258607 0,018693 0,055715 0,004028 1<br />

1,344967 0,144616 0,289764 0,031157 0,062427 0,006712 1<br />

1,547429 0,202462 0,333383 0,043619 0,071825 0,009398 1<br />

1,807738 0,260309 0,389465 0,056082 0,083907 0,012082 1<br />

d : L =4:1<br />

N=100 N=1000 N=10000<br />

E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] σ n<br />

1,336932 1,336932 0,288033 0,288033 0,062054 0,062054 1<br />

1,599783 0,262851 0,344662 0,056629 0,074255 0,012201 2<br />

1,945159 0,345376 0,419071 0,074409 0,090286 0,016030 2<br />

2,066166 0,121007 0,445141 0,026070 0,095902 0,005616 1<br />

2,368492 0,302326 0,510276 0,065135 0,109935 0,014033 2<br />

A.6 Zyl<strong>in</strong>der mit periodischen Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

Bei diesem Zyl<strong>in</strong>der strebt das Potential für zLnicht gegen unendlich, sondern<br />

geht <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander über, das heißt die z-Komponente der Wellenfunktion ist bei w(z) =0<br />

identisch mit w(z) =L. Die Lösung der Schröd<strong>in</strong>ger-Gleichung erfolgt analog zu Abschnitt<br />

A.5 <strong>und</strong> ändert sich nur für den z-Anteil. Gesucht ist also e<strong>in</strong>e Lösung für (A.48)<br />

mit den neuen Randbed<strong>in</strong>gungen. Da nur noch e<strong>in</strong>e Randbed<strong>in</strong>gung zur Verfügung steht,<br />

lautet e<strong>in</strong>e mögliche Lösung<br />

w(z) =Ae ±√ ε−c 1 z .<br />

(A.67)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!