27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 Kapitel 5. Simulation e<strong>in</strong>es <strong>Bose</strong>-Gases <strong>in</strong> der TOP-Falle<br />

5.3 Berechnung der Dichteverteilung <strong>in</strong> der Falle<br />

Unterhalb der kritischen Temperatur T c sammeln sich die Atome im Gr<strong>und</strong>zustand, wodurch<br />

die Dichte im Zentrum der Falle sehr stark ansteigt. Im folgenden soll die Dichte<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit des Ortes <strong>und</strong> der Temperatur mit Hilfe der Quantenmechanik ermittelt<br />

werden. Dazu geht man von der Wellenfunktion e<strong>in</strong>es Teilchens im harmonischen Oszillatorpotential<br />

der TOP- Trap (5.1)<br />

ψ nxn yn z<br />

(x, y, z) =X nx (x)Y ny (y)Z nz (z) (5.6)<br />

(siehe (A.11)) aus, wobei<br />

X nx (x) =<br />

( mωx<br />

~π<br />

) 1/4 exp ( − mωx x2) (√ )<br />

2~ mωx<br />

√ H 2<br />

n nx xnx !<br />

~ x<br />

(5.7)<br />

ist <strong>und</strong> Y ny (y) <strong>und</strong> Z nz (z) analog folgen. Bei H nx ((mω x /~) 1/2 x) handelt es sich um die<br />

Hermite-Polynome.<br />

Die quantenmechanische Aufenthaltswahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es Teilchens an e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Ort für e<strong>in</strong>en gegebenen Zustand ergibt sich durch Quadrierung des Betrages<br />

von (5.6). Durch Multiplikation mit der durch die Rekursionsformel (3.21) bestimmten<br />

Besetzungszahl e<strong>in</strong>es Zustandes η(n x ,n y ,n z ) erhält man die Anzahl Atome, die sich an e<strong>in</strong>em<br />

Ort im jeweiligen Zustand bef<strong>in</strong>den. Nun muß nur noch über alle Zustände summiert<br />

werden, um zur absoluten Dichte am Ort (x,y,z) zu gelangen:<br />

ρ abs (x, y, z) =<br />

∑<br />

η(n x ,n y ,n z ) |ψ nxn yn z<br />

(x, y, z)| 2 (5.8)<br />

n x,n y,n z<br />

Führt man die relative Besetzungszahl<br />

η rel (n x ,n y ,n z )=η(n x ,n y ,n z )/N (5.9)<br />

e<strong>in</strong> <strong>und</strong> setzt den konstanten Vorfaktor<br />

( mωx<br />

) 1/4<br />

(5.10)<br />

~π<br />

<strong>in</strong> Gleichung (5.7) auf den Wert E<strong>in</strong>s, so ergibt sich mit dem geometrischen Mittel der<br />

Oszillatorfrequenzen ω ho für die Dichte<br />

ρ(x, y, z) =<br />

∑<br />

η rel (n x ,n y ,n z ) exp ( − mω ho<br />

(x 2 + y 2 + z 2 ) )<br />

~<br />

2 nx+ny+nz n<br />

n x ! n y ! n z !<br />

x,n y,n z<br />

(√ ) (√ ) (√ )<br />

·Hn 2 mωx<br />

x<br />

~ x Hn 2 mωy<br />

y<br />

~ y Hn 2 mωz<br />

z<br />

~ z , (5.11)<br />

<strong>und</strong> das Maximum ist ebenfalls auf e<strong>in</strong>s normiert. Tatsächlich ermöglicht diese Umformung<br />

e<strong>in</strong>en direkten Vergleich der Resultate <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Teilchenzahl, wie es <strong>in</strong><br />

dieser Arbeit geschehen soll.<br />

Auf diese Weise berechnet das Programm howave.f die Dichteverteilung für e<strong>in</strong>e gegebene<br />

Temperatur T . Zur besseren Darstellung der Daten wird die z-Koord<strong>in</strong>ate auf den Wert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!