27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 Kapitel 4. Kühlung von atomaren Gasen <strong>und</strong> <strong>Fallen</strong> für neutrale Teilchen<br />

E<strong>in</strong> Atom kann weiter von se<strong>in</strong>er ursprünglichen Bahn abgelenkt werden, wenn der W<strong>in</strong>kel,<br />

<strong>in</strong> dem der Laserstrahl zur Bahn des Atoms steht, konstant gehalten wird. Es können<br />

also beispielsweise mehrere Laser nebene<strong>in</strong>ander angeordnet werden, die jeweils um e<strong>in</strong>en<br />

bestimmten W<strong>in</strong>kel gedreht s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit ist die Benutzung e<strong>in</strong>es konvergenten<br />

Strahls (siehe Abbildung 4.3). Dadurch wird die Richtungsänderung der Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

kompensiert.<br />

Abbildung 4.3: Ablenkung e<strong>in</strong>es Atomstrahls mit konvergentem Laserlicht.<br />

Nehmen wir an, wir hätten e<strong>in</strong>en Atomstrahl, der e<strong>in</strong>er ebenen Laserwelle entgegenläuft.<br />

Die Geschw<strong>in</strong>digkeiten der e<strong>in</strong>zelnen Atome seien auf beliebige Weise um die Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

V ′ herum verteilt. Die Verstimmung des Lasers sei so gewählt, daß sie <strong>in</strong> der Nähe<br />

der durch V ′ bestimmten Resonanzfrequenz der Atome liegt. E<strong>in</strong> Atom mit der Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

V ′ wird so lange abgebremst bis die Verstimmung δ zu groß wird. Andere Atome,<br />

deren Geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> der Nähe von V ′ liegt, werden ebenfalls abgebremst, also die<br />

mit größerer Geschw<strong>in</strong>digkeit erst <strong>in</strong> den Resonanzbereich, dann zu ger<strong>in</strong>geren Geschw<strong>in</strong>digkeiten,<br />

bis die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er Wechselwirkung mit den Photonen sehr ger<strong>in</strong>g<br />

wird. Langsamere Atome werden ebenfalls noch zu etwas ger<strong>in</strong>geren Geschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

gebremst. Durch diese Vorgänge werden die Atome sich bei e<strong>in</strong>er etwas ger<strong>in</strong>geren Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

als V ′ anhäufen (siehe Abbildung 4.4).<br />

Anzahl Atome<br />

V’<br />

v<br />

Abbildung 4.4: Geschw<strong>in</strong>digkeitsverteilung e<strong>in</strong>es Atomstrahls vor <strong>und</strong> nach der Wechselwirkung<br />

mit Laserlicht e<strong>in</strong>er festen Frequenz.<br />

Leider läßt sich mit diesem Verfahren nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Zahl der Atome um e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Betrag abbremsen. E<strong>in</strong>e Möglichkeit, dieses Problem zu überw<strong>in</strong>den, ist, die Frequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!