27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Sisyphuskühlung 45<br />

Dabei s<strong>in</strong>d T Dop die m<strong>in</strong>imale erreichbare Temperatur <strong>und</strong> Γ wieder die natürliche L<strong>in</strong>ienbreite,<br />

die auch als Lebenszeit des angeregten Zustandes bezeichnet werden kann.<br />

Die mit diesem Verfahren erreichbare M<strong>in</strong>imaltemperatur liegt bei e<strong>in</strong>igen h<strong>und</strong>ert Mikrokelv<strong>in</strong>,<br />

was Teilchengeschw<strong>in</strong>digkeiten von etwa e<strong>in</strong>em Kilometer pro St<strong>und</strong>e entspricht.<br />

Für Natrium gilt beispielsweise e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>imaltemperatur von 240µK.<br />

Die ersten Experimente mit neutralen Atomen schienen dieses Limit zu bestätigen, obwohl<br />

die Ergebnisse noch nicht verstanden <strong>und</strong> die Fehler bei der Temperaturmessung sehr groß<br />

waren. Zusätzlich kam h<strong>in</strong>zu, daß die Abhängigkeit der Temperatur von der Laser<strong>in</strong>tensität<br />

nicht den Erwartungen entsprach. Dennoch war man der Me<strong>in</strong>ung, daß das Doppler-Limit<br />

die niedrigste mit diesem Verfahren erreichbare Temperatur sei. Diese Auffassung änderte<br />

sich erst mit Entwicklung der Sisyphuskühlung, auf die im folgenden e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

4.3 Sisyphuskühlung<br />

W.D. Phillips <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Mitarbeiter entwickelten 1987 genauere Methoden zur Bestimmung<br />

der Temperatur e<strong>in</strong>es gekühlten Gases. Zur allgeme<strong>in</strong>en Überraschung maßen sie<br />

Werte, die weit unter der Doppler-Grenze lagen <strong>und</strong> die Theoretiker begannen sofort damit,<br />

den unerwarteten Bef<strong>und</strong> zu erklären. E<strong>in</strong> Jahr später veröffentlichten Jean Dalibard 2 ,<br />

Claude Cohen-Tannoudji <strong>und</strong> Steven Chu unabhängig vone<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>e mögliche Lösung<br />

des Problems [25, 27, 62, 75, 94]. Der Begründung des Doppler-Limits liegt e<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>fachtes<br />

Atommodell zugr<strong>und</strong>e, das die Entartung des elektronischen Gr<strong>und</strong>zustandes der<br />

verwendeten Alkaliatome vernachlässigt.<br />

Die griechische Mythologie stand der Namensgebung für dieses Verfahren zur Seite, denn<br />

Cohen-Tannoudji <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Mitarbeiter benannten es nach dem griechischen Helden Sisyphus.<br />

3<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Energieniveaus werden bei Wechselwirkung mit Licht unterschiedlich stark<br />

verschoben. Dabei s<strong>in</strong>d die Verschiebung <strong>und</strong> die Besetzungszahl abhängig von der Polarisation.<br />

Das e<strong>in</strong>fachste Niveauschema besteht aus e<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>zustand mit zwei <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>em angeregten Zustand mit vier entarteten Niveaus. Diese unterscheiden sich <strong>in</strong> ihrer<br />

<strong>magnetischen</strong> Quantenzahl m F (Zeeman-Komponenten). Durch die Auswahlregeln regt<br />

l<strong>in</strong>kszirkular polarisiertes Licht nur entlang der nach l<strong>in</strong>ks gerichteten Pfeile <strong>in</strong> Abbildung<br />

4.8a an. Rechtszirkular polarisiertes Licht wirkt entsprechend nur <strong>in</strong> Richtung der rechts<br />

gerichteten Pfeile.<br />

Jede Anregung bewirkt e<strong>in</strong>e sogenannte Lichtverschiebung der Niveaus, deren Größe von<br />

der Polarisationsrichtung abhängt <strong>und</strong> proportional zur Anregungswahrsche<strong>in</strong>lichkeit sowie<br />

zur Amplitude des elektrischen Feldes ist, das heißt für rechtszirkulare Polarisation ist<br />

das Niveau mit m F =1/2 stärker verschoben als das l<strong>in</strong>ke.<br />

2 Jean Dalibard ist wie Claude Cohen-Tannoudji Mitglied der École Normale Supérieure <strong>in</strong> Paris.<br />

3 Sisyphus, Sohn des thessalonischen Königs Ailos, gilt als Gründer <strong>und</strong> König der Stadt Kor<strong>in</strong>th. Er<br />

erblickte zufällig Zeus bei der Entführung der Jungfrau Aig<strong>in</strong>a <strong>und</strong> erzählte se<strong>in</strong>em Vater von diesem Vorfall.<br />

Zornig über Sisyphus Verrat, verbannte ihn Zeus nach se<strong>in</strong>em Tod <strong>in</strong> den Tartarus, der tiefsten Region der<br />

Unterwelt. Dort wurde er gezwungen, unablässig e<strong>in</strong>en Felsblock e<strong>in</strong>en Hügel h<strong>in</strong>aufzuwälzen. Bevor er<br />

jedoch den Gipfel erreichte, rollte der Felsen den Berg wieder h<strong>in</strong>unter <strong>und</strong> die Arbeit begann erneut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!