27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

In dieser Arbeit wurde versucht, e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das zur Zeit hochaktuelle Forschungsgebiet<br />

der <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> <strong>in</strong> sehr dünnen Gasen aus Alkali-Atomen zu geben.<br />

Dazu wurden e<strong>in</strong>ige verbreitete theoretische Verfahren zur Beschreibung e<strong>in</strong>es Systems aus<br />

nicht wechselwirkenden Bosonen erklärt <strong>und</strong> darauf aufbauend e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Besonderheiten<br />

realer <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-Kondensate gegeben. Für jedes dieser Kondensate muß<br />

überprüft werden, ob die <strong>in</strong>teratomaren Wechselwirkungen tatsächlich vernachlässigt werden<br />

können oder e<strong>in</strong>en entscheidenden E<strong>in</strong>fluß auf die thermodynamischen Eigenschaften<br />

ausüben.<br />

Im Anschluß erfolgte e<strong>in</strong>e Erklärung e<strong>in</strong>er neuen Formel zur rekursiven Berechnung der<br />

kanonischen Besetzungszahlen. Mit Hilfe dieser Formel können sämtliche thermodynamischen<br />

Größen idealer <strong>Bose</strong>-Gase <strong>in</strong>nerhalb des kanonischen Ensembles bestimmt werden.<br />

Am Beispiel von flüssigem Helium <strong>in</strong> verschiedenen harten Potentialen wurde die Gültigkeit<br />

der Rekursion verdeutlicht, <strong>und</strong> die Ergebnisse ermöglichen es, Rückschlüsse auf für<br />

Atomfallen besonders gut geeignete Formen zu ziehen.<br />

E<strong>in</strong>e ausführliche Darstellung der aktuellen experimentellen Situation dieses Themas hat<br />

es schwer, mit der Geschw<strong>in</strong>digkeit der Weiterentwicklungen <strong>und</strong> ständig steigenden Zahl<br />

der Veröffentlichungen Schritt zu halten. 1 Aus diesem Gr<strong>und</strong> beschränkte sich Kapitel 4<br />

hauptsächlich auf die ersten drei erfolgreichen Experimente zur Erzeugung e<strong>in</strong>es <strong>Bose</strong>-<br />

<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-Kondensats <strong>und</strong> die dazu notwendigen experimentellen Gr<strong>und</strong>lagen. Da sich bei<br />

den neuesten Erfolgen an den gr<strong>und</strong>sätzlichen Techniken nichts geändert hat, sondern nur<br />

Verbesserungen im Detail stattfanden, um die Anzahl der Teilchen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kondensat <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e Lebensdauer zu erhöhen, können die hier vorgestellten Gr<strong>und</strong>lagen leicht übertragen<br />

werden.<br />

Da es sich bei der TOP-Falle um die bekannteste <strong>und</strong> am meisten studierte Atomfalle handelt,<br />

bietet sie sich für e<strong>in</strong>e Simulation an, denn aufgr<strong>und</strong> der genauen Daten ist es am<br />

besten möglich, die Ergebnisse mit dem Experiment zu vergleichen. Daher wurden ihre<br />

Eigenschaften genutzt, um die Gültigkeit <strong>und</strong> Anwendbarkeit der Rekursionsformel für e<strong>in</strong><br />

reales System aus wechselwirkenden 87 Rb-Atomen zu überprüfen.<br />

Das Ergebnis dieser Simulation ist, daß die Dichte im Zentrum der Falle zur Zeit der vollständigen<br />

<strong>Kondensation</strong> sehr gut ermittelt werden kann. Aufgr<strong>und</strong> <strong>in</strong>direkter Meßmethoden<br />

zur Bestimmung der Dichte e<strong>in</strong>er experimentell hergestellten Wolke, konnten diese<br />

Betrachtungen ebenfalls nur <strong>in</strong>direkt angestellt werden. Trotzdem ist e<strong>in</strong>e gute Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

festzustellen gewesen.<br />

1 Die aktuellste Artikel-Sammlung f<strong>in</strong>det sich im World Wide Web unter<br />

http://amo.phy.gasou.edu/bec.html/bibliography.html.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!