27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

4.6 Anordnung der Laser zur Erzeugung e<strong>in</strong>es “<strong>optischen</strong> Sirups”: Sechs Laser<br />

werden aus verschiedenen Richtungen auf e<strong>in</strong>e Wolke aus Atomen gerichtet. 43<br />

4.7 Zwei gegene<strong>in</strong>ander ausgerichtete Laser üben e<strong>in</strong>e geschw<strong>in</strong>digkeitsabhängige<br />

Kraft auf e<strong>in</strong> sich mit der Geschw<strong>in</strong>digkeit v bewegendes Teilchen<br />

aus. Die dicke Kurve zeigt die resultierende Kraft aus den von jedem e<strong>in</strong>zelnen<br />

Laser ausgeübten Kräften (dünn). . . . . ............... 44<br />

4.8 E<strong>in</strong>fachstes mögliches Niveauschema für Sisyphus-Kühlung (a). Die<br />

Dicke der Pfeile gibt die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es Übergangs an. Durch<br />

Absorptions- <strong>und</strong> Emissionsvorgänge ist der Wechsel <strong>in</strong> e<strong>in</strong> anderes Gr<strong>und</strong>zustandsniveaumöglich(b).<br />

......................... 46<br />

4.9 Durch die Verschiebung der Gr<strong>und</strong>zustandsniveaus s<strong>in</strong>kt die potentielle<br />

Energie der Atome durch Absorptions- <strong>und</strong> Emissionsprozesse, da die<br />

Energie des emittierten Photons größer ist als die des absorbierten. . . . . . 47<br />

4.10 E<strong>in</strong>dimensionale Strahlungsdruckfalle aus zwei gegenüberliegenden divergentenLasern..................................<br />

48<br />

4.11 Schematische Darstellung der Penn<strong>in</strong>g-Falle (nach [123]). . ........ 53<br />

4.12 Schematische Darstellung der TOP-Falle (nach [4]). Die großen horizontal<br />

angebrachten Spulen erzeugen das Anti-Helmholtz-Feld <strong>und</strong> die kle<strong>in</strong>en<br />

vertikal <strong>in</strong>stallierten s<strong>in</strong>d für das rotierende Feld verantwortlich. . . . . . . 55<br />

4.13 Atomfalle mit Permanentmagneten <strong>in</strong> Ioffe-Pritchard-Konfiguration (aus<br />

[119])...................................... 56<br />

4.14 Schematische Darstellung der Kleeblatt-Falle. . ............... 56<br />

5.1 Die spezifische Wärme <strong>in</strong> der TOP-Falle für 2000, 10000, 20000 <strong>und</strong><br />

100000 Teilchen. . . . . . .......................... 63<br />

5.2 L<strong>in</strong>eare <strong>und</strong> logarithmische Darstellung der Dichteverteilung für 2000 Teilchen<br />

bei T =3,0·10 −9 , 1,0·10 −8 , 4,0·10 −8 <strong>und</strong> 5,5·10 −8 Kelv<strong>in</strong>. ....... 68<br />

5.3 L<strong>in</strong>eare <strong>und</strong> logarithmische Darstellung der Dichteverteilung für 10000<br />

Teilchen bei T =1,0·10 −8 , 4,0·10 −8 , 8,0·10 −8 <strong>und</strong> 1,0·10 −7 Kelv<strong>in</strong>. . . . . . 69<br />

5.4 L<strong>in</strong>eare <strong>und</strong> logarithmische Darstellung der Dichteverteilung für 20000<br />

Teilchen bei T =1,0·10 −8 , 4,0·10 −8 , 8,0·10 −8 <strong>und</strong> 1,0·10 −7 Kelv<strong>in</strong>. . . . . . 70<br />

5.5 L<strong>in</strong>eare <strong>und</strong> logarithmische Darstellung der Dichteverteilung für 100000<br />

Teilchen bei T =1,0·10 −8 , 8,0·10 −8 , 1,6·10 −7 <strong>und</strong> 2,1·10 −7 Kelv<strong>in</strong>. . . . . . 71<br />

5.6 L<strong>in</strong>eare <strong>und</strong> logarithmische Darstellung der zeitabhängigen Dichteverteilung<br />

für 2000 Teilchen bei T =1,0·10 −8 Kelv<strong>in</strong> <strong>und</strong> t=1,0·10 −11 , 2,0·10 −10 ,<br />

9,0·10 −5 <strong>und</strong> 1,0·10 −3 Sek<strong>und</strong>en. . ...................... 75<br />

5.7 L<strong>in</strong>eare <strong>und</strong> logarithmische Darstellung der zeitabhängigen Dichteverteilung<br />

für 2000 Teilchen bei T =4,5·10 −8 Kelv<strong>in</strong> <strong>und</strong> t=1,0·10 −11 , 2,0·10 −10 ,<br />

9,0·10 −5 <strong>und</strong> 1,0·10 −3 Sek<strong>und</strong>en. . ...................... 76<br />

E.1 L<strong>in</strong>eare Darstellung der Dichteverteilung für 2000 Teilchen. ........114<br />

E.2 Logarithmische Darstellung der Dichteverteilung für 2000 Teilchen. . . . . 115<br />

E.3 L<strong>in</strong>eare Darstellung der Dichteverteilung für 10000 Teilchen. ........116<br />

E.4 Logarithmische Darstellung der Dichteverteilung für 10000 Teilchen. . . . 117<br />

E.5 L<strong>in</strong>eare Darstellung der Dichteverteilung für 20000 Teilchen. ........118<br />

E.6 Logarithmische Darstellung der Dichteverteilung für 20000 Teilchen. . . . 119<br />

E.7 L<strong>in</strong>eare Darstellung der Dichteverteilung für 100000 Teilchen. . . . . . . . 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!