27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Kapitel 4. Kühlung von atomaren Gasen <strong>und</strong> <strong>Fallen</strong> für neutrale Teilchen<br />

praleitenden Spulen ist es leicht, noch größere Felder zu erhalten, allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d diese<br />

Magnete größer, teurer <strong>und</strong> komplexer. Die Laser verlaufen jeweils diagonal zu den durch<br />

die Magnete def<strong>in</strong>ierten Würfelseiten.<br />

S<br />

S<br />

N<br />

N<br />

N<br />

S<br />

X<br />

Y<br />

Z<br />

Abbildung 4.13: Atomfalle mit Permanentmagneten <strong>in</strong> Ioffe-Pritchard-Konfiguration (aus [119]).<br />

4.7.4 Cloverleaf Trap<br />

Die Gruppe von Wolfgang Ketterle am MIT lag bis kurz vor dem Erreichen des Ziels vor<br />

den anderen Gruppen. Es gelang ihnen vier Monate nach Eric Cornells Gruppe, e<strong>in</strong> <strong>Bose</strong>-<br />

<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-Kondensat zu erzeugen [33]. Dazu benutzten sie Natrium-Atome <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Falle<br />

mit e<strong>in</strong>em Quadrupolfeld. Um Majorana Flops im Zentrum der Falle zu verh<strong>in</strong>dern, bedienten<br />

sie sich e<strong>in</strong>es sogenannten “Optical Plugs”, also e<strong>in</strong>es blauverstimmten Lasers,<br />

durch den auf die Atome e<strong>in</strong>e Kraft wirkt, die sie aus der Mitte der Falle herausdrückt<br />

<strong>und</strong> damit von dem Ort, an dem das magnetische Feld verschw<strong>in</strong>det, fernhält. Zur Vermeidung<br />

von Strahlungsdruck <strong>und</strong> spontaner Emission ist die Verstimmung gegenüber der<br />

Absorptionsfrequenz der Atome sehr stark - man benutzt grünes Licht (514nm) bei e<strong>in</strong>er<br />

Resonanzfrequenz im gelben Bereich (589nm). Ketterles Methode ist aufwendiger als die<br />

TOP-Falle, ermöglicht aber e<strong>in</strong>e tiefere Falle, <strong>in</strong> der größere Kondensatdichten erreicht<br />

werden können.<br />

Krümmungsspule<br />

Quadrupolspule<br />

Dipolspule<br />

Atomwolke<br />

Abbildung 4.14: Schematische Darstellung der Kleeblatt-Falle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!