27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Kapitel 4. Kühlung von atomaren Gasen <strong>und</strong> <strong>Fallen</strong> für neutrale Teilchen<br />

Laserkühlung ist die Verr<strong>in</strong>gerung der atomaren Geschw<strong>in</strong>digkeitsverteilung durch Strahlungskräfte,<br />

die dazu geschw<strong>in</strong>digkeitsabhängig se<strong>in</strong> müssen. Bei Doppler-Kühlung ist diese<br />

Abhängigkeit dadurch gegeben, daß die Verstimmung der Frequenz des Lasers gegenüber<br />

der Resonanzfrequenz e<strong>in</strong>es sich bewegenden Atoms durch den Doppler-Effekt verändert<br />

wird. Bewegt sich das Atom <strong>in</strong> entgegengesetzter Richtung des Laserstrahls, ersche<strong>in</strong>t<br />

die Frequenz des Lichts größer als die tatsächliche <strong>und</strong> kommt dadurch der Resonanzfrequenz<br />

des Atoms näher. Die Photonenabsorptionsrate wird somit vergrößert <strong>und</strong> die<br />

Energie der Photonen versetzt das Atom <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en angeregten Zustand. Da die Richtung des<br />

Impulses des absorbierten Photons dem des Atoms entgegengesetzt ist, verr<strong>in</strong>gert sich die<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit des Atoms um ~k/m. Anschließend kehrt es <strong>in</strong> den Gr<strong>und</strong>zustand zurück<br />

<strong>und</strong> gibt durch spontane Emission e<strong>in</strong> Photon ab. Die Impulserhaltung bewirkt e<strong>in</strong>en<br />

weiteren Rückstoß <strong>in</strong> entgegengesetzter Richtung des emittierten Photons. Allerd<strong>in</strong>gs ist<br />

die Richtung, <strong>in</strong> die sich das emittierte Photon bewegt, zufällig, das heißt die übertragenen<br />

Impulse heben sich nach Mittellung über viele Absorptions- <strong>und</strong> Emissionsprozesse<br />

gegenseitig auf. Dieser Vorgang ist für e<strong>in</strong> Atom mit zwei Zuständen <strong>in</strong> Abbildung 4.1<br />

dargestellt.<br />

p = ~k<br />

v 0<br />

v = v 0 − ~k/m<br />

v = v 0 − ~k/m<br />

Abbildung 4.1: Die Absorption e<strong>in</strong>es Photons mit dem Impuls p = ~k (oben) regt e<strong>in</strong> Atom mit<br />

der Geschw<strong>in</strong>digkeit v 0 an <strong>und</strong> bewirkt e<strong>in</strong>e Abbremsung um ~k/m auf v = v 0 − ~k/m (rechts).<br />

Durch den Übergang <strong>in</strong> den Gr<strong>und</strong>zustand wird die aufgenommene Energie <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es spontan<br />

emittierten Photons abgegeben (l<strong>in</strong>ks).<br />

Im Vergleich zu unbewegten Atomen muß die Laserfrequenz um den Faktor δ Dop = kv<br />

vergrößert werden, damit sie die Resonanzfrequenz e<strong>in</strong>es Atoms mit der Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

v <strong>und</strong> dem Wellenvektor k trifft.<br />

Mit der Laserfrequenz ω L <strong>und</strong> der Absorptionsfrequenz ω A für e<strong>in</strong> unbewegtes Atom gilt<br />

für die Verstimmung der Frequenzen δ = ω A − ω L , <strong>und</strong> durch die Doppler-Verschiebung<br />

ergibt sich für die effektive Verstimmung δ eff = δ − kv. Auf e<strong>in</strong> Atom mit zwei möglichen<br />

Zuständen, das mit e<strong>in</strong>er ebenen Welle bestrahlt wird, wirkt nach [105] die Kraft<br />

F = ~k Γ I/I 0<br />

2 1+I/I 0 + [ 2δ eff<br />

] 2<br />

(4.1)<br />

Γ<br />

<strong>in</strong> Richtung der Beschleunigung. Dabei s<strong>in</strong>d Γ die natürliche L<strong>in</strong>ienbreite, I die Laser<strong>in</strong>tensität<br />

<strong>und</strong> I 0 die Sättigungs<strong>in</strong>tensität. Der Faktor I/I 0 wird als normalisierte Intensität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!