27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Die spezifische Wärme C V (T ) 33<br />

Führt man allerd<strong>in</strong>gs andere Potentiale wie beispielsweise e<strong>in</strong>en Hohlkörper oder e<strong>in</strong>en<br />

Zyl<strong>in</strong>der mit periodischen Randbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>, so fällt das Resultat anders aus. Bei gleichem<br />

Volumen <strong>und</strong> identischer Teilchenzahl s<strong>in</strong>d die Maxima der Kurven nicht identisch,<br />

wie Abbildung 3.4 für 10000 4 He Atome zeigt.<br />

CV<br />

N [k B]<br />

2<br />

1<br />

Zyl<strong>in</strong>der d:L=1:1<br />

Periodischer Zyl<strong>in</strong>der d:L=1:1<br />

Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,75, d:L=1:1<br />

Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,9, d:L=1:1<br />

Hohlkugel λ=0,75<br />

Hohlkugel λ=0,9<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10<br />

T [K]<br />

Abbildung 3.4: Die spezifische Wärme für verschiedene Zyl<strong>in</strong>der, Hohlzyl<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Hohlkugeln<br />

mit N=10000 Teilchen.<br />

Für den periodischen Zyl<strong>in</strong>der ist die kritische Temperatur um etwa e<strong>in</strong> Kelv<strong>in</strong> nach oben<br />

verschoben, <strong>und</strong> weitere Rechnungen, deren Ergebnisse hier nicht dargestellt s<strong>in</strong>d, haben<br />

gezeigt, daß das Verhalten e<strong>in</strong>es Gases <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Potential sehr viel Ähnlichkeit mit<br />

dem Verhalten <strong>in</strong> herkömmlichen Zyl<strong>in</strong>dern aufweist. Den e<strong>in</strong>zigen Unterschied stellt die<br />

Verschiebung zu e<strong>in</strong>er höheren Temperatur dar.<br />

In Abbildung 3.4 s<strong>in</strong>d zusätzlich die Ergebnisse zweier weiterer Potentiale, dem Hohlzyl<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> der Hohlkugel, dargestellt. Man sieht deutlich, daß diese Kurven flacher verlaufen<br />

als die oben beschriebenen. Beide Hohlkörper besitzen e<strong>in</strong>en Parameter λ, der das Verhältnis<br />

aus Innen- <strong>und</strong> Außenradius angibt. Diesem Wert wird hier entweder 0,75 oder 0,9<br />

zugewiesen. Es handelt sich also um Körper, deren Wände so dicht beie<strong>in</strong>ander liegen, daß<br />

ihr E<strong>in</strong>fluß auch <strong>in</strong> vergleichsweise großen Systemen nicht zu vernachlässigen ist.<br />

Während die Form des Behälters, also ob es sich um e<strong>in</strong>e Hohlkugel oder e<strong>in</strong>en Hohlzyl<strong>in</strong>der<br />

handelt, nur e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle spielt, verändert der Parameter λ den Verlauf der<br />

spezifischen Wärme erheblich. Für λ=0,9 verschw<strong>in</strong>det das Maximum der Kurven bereits<br />

aus dem betrachteten Temperaturbereich.<br />

Der E<strong>in</strong>fluß der Deformation e<strong>in</strong>es Hohlzyl<strong>in</strong>ders wird <strong>in</strong> Abbildung 3.5 gezeigt. Für 10000<br />

Teilchen ist das Maximum noch nicht so gut ausgeprägt wie beispielsweise bei der Box<br />

oder der Kugel. Weiterh<strong>in</strong> sieht man deutlich, daß sich dieser Effekt vergrößert, je höher<br />

der betrachtete Hohlzyl<strong>in</strong>der ist, das heißt je kle<strong>in</strong>er das Verhältnis aus dem Durchmesser<br />

d <strong>und</strong> der Höhe L ist. 2<br />

2 E<strong>in</strong> anderer Ansatz zur Beschreibung idealer <strong>Bose</strong>-Gase <strong>in</strong> harten Potentialen erfolgt beispielsweise<br />

<strong>in</strong> [64]. Hier werden thermodynamische Größen oberhalb der kritischen Temperatur berechnet. Vorausset-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!