27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Bestimmung der kritischen Temperatur T c 63<br />

5.2 Bestimmung der kritischen Temperatur T c<br />

Analog zu den Rechnungen für harte Potentiale <strong>in</strong> Kapitel 3.2 wird hier mit den Energieeigenwerten<br />

des Potentials der TOP-Falle die spezifische Wärme C V (T )/N für verschiedene<br />

Teilchenzahlen berechnet. Die Ergebnisse für N=2000, 10000, 20000 <strong>und</strong> 100000 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Grafik 5.1 dargestellt. Wie bei den Berechnungen für Helium werden hier die Energie <strong>und</strong><br />

damit die spezifische Wärme C V (T )/N <strong>in</strong> E<strong>in</strong>heiten der Boltzmannkonstante k B angegeben.<br />

12.0<br />

8.0<br />

N = 2000<br />

N = 10000<br />

N = 20000<br />

N = 100000<br />

CV<br />

[k N B]<br />

4.0<br />

0.0<br />

0.0e+00 1.0e−07 2.0e−07 3.0e−07<br />

T [K]<br />

Abbildung 5.1: Die spezifische Wärme <strong>in</strong> der TOP-Falle für 2000, 10000, 20000 <strong>und</strong> 100000<br />

Teilchen.<br />

Aus der Abbildung können die kritischen Temperaturen für die verschiedenen Teilchenzahlen<br />

abgelesen werden, also der Punkt, an dem die spezifische Wärme maximal ist. Durch<br />

die etwa zwanzigmal größere Masse des Rubidiums gegenüber Helium liegen diese Temperaturen<br />

näher am absoluten Nullpunkt, das heißt im Bereich von e<strong>in</strong>igen 10 −8 bis 10 −7<br />

Kelv<strong>in</strong>. Tabelle 5.2 zeigt die entsprechenden Werte.<br />

Teilchenzahl<br />

Kritische Temperatur T c<br />

2000 5,74·10 −8 K<br />

10000 9,87·10 −8 K<br />

20000 1,24·10 −7 K<br />

100000 2,13·10 −7 K<br />

Tabelle 5.1: Kritische Temperaturen <strong>in</strong> der TOP-Trap für verschiedene Teilchenzahlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!