27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 Anhang A. Dreidimensionale Potentiale<br />

a : L =4:1<br />

N=100 N=1000 N=10000<br />

E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] σ n<br />

1,541103 1,541103 0,332020 0,332020 0,071531 0,071531 1<br />

1,797954 0,256851 0,387357 0,055337 0,083453 0,011922 2<br />

2,054804 0,256850 0,442694 0,055337 0,095375 0,011922 1<br />

2,226038 0,171234 0,479585 0,036891 0,103323 0,007948 2<br />

2,482889 0,256851 0,534922 0,055337 0,115245 0,011922 2<br />

A.2.1<br />

Spezialfall Würfel<br />

Für den Spezialfall e<strong>in</strong>es Kastens mit gleichen Kantenlängen lauten die Energieeigenwerte<br />

π 2<br />

E n = ~2<br />

2m L 2 n2 , n 2 = n 2 x + n2 y + n2 z . (A.21)<br />

Im Gr<strong>und</strong>zustand gelten n x = n y = n z =1<strong>und</strong> n 2 =3.Darausergibtsichfürdenersten<br />

Eigenwert<br />

E 0 = 3~2 π 2<br />

2m L . 2<br />

(A.22)<br />

Für den ersten angeregten Zustand gilt bereits E =2E 0 .Esistn 2 =6<strong>und</strong> der Zustand<br />

ist bereits dreifach entartet. Es ist möglich, über drei verschiedene Komb<strong>in</strong>ationen der<br />

n x ,n y ,n z zu diesem Wert zu gelangen.<br />

a : L =1:1<br />

N=100 N=1000 N=10000<br />

E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] σ n<br />

0,647222 0,647222 0,139439 0,139440 0,030041 0,030041 1<br />

1,294445 0,647223 0,278879 0,139440 0,060082 0,030041 3<br />

1,941668 0,647223 0,418319 0,139440 0,090124 0,030042 3<br />

2,373150 0,431482 0,511279 0,092960 0,110151 0,020027 3<br />

2,588891 0,215741 0,557759 0,046480 0,120165 0,010014 1<br />

A.3 Harte Kugel<br />

Das Potential soll <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Kugel mit Radius a verschw<strong>in</strong>den <strong>und</strong> außerhalb unendlich<br />

groß se<strong>in</strong>. Für die Lösung des Problems ist es vorteilhaft, die Schröd<strong>in</strong>ger-Gleichung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!