27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5 Vergleich mit dem Experiment 79<br />

nach dem Abschalten des Magnetfeldes. Die räumliche Auflösung beträgt 200x270µm.<br />

Nach vollständiger <strong>Kondensation</strong> hat die Wolke hier noch e<strong>in</strong>en Durchmesser <strong>in</strong> y-<br />

Richtung von etwas weniger als 100µm. Dieser Wert ist zwanzigmal größer als das <strong>in</strong><br />

dieser Arbeit errechnete Ergebnis ohne Zeitentwicklung.<br />

Laut [68] entspricht die Breite 60ms nach der Abschaltung jedoch nur 15µm. Diese Zahl<br />

liegt bereits weitaus näher an den <strong>in</strong> dieser Arbeit simulierten Dichteverteilungen. Geht<br />

man weiterh<strong>in</strong> davon aus, daß die Ausdehnung der Wolke zu Beg<strong>in</strong>n des Prozesses schneller<br />

ist als nach e<strong>in</strong>er längeren Zeitspanne, zeigt sich, daß die <strong>in</strong> Abbildung 5.2 bis 5.5 gezeigten<br />

Bilder den experimentellen Ergebnissen ähnlicher s<strong>in</strong>d als man bei e<strong>in</strong>em direkten<br />

Vergleich der erstellten Bilder mit den aus den Experimenten bekannten Absorptionsaufnahmen<br />

erwarten könnte.<br />

Anders ist es bei der durchgeführten Zeitentwicklung. E<strong>in</strong> deutliches Abs<strong>in</strong>ken der zentralen<br />

Dichte f<strong>in</strong>det für den Zeitraum zwischen 1,0·10 −10 s <strong>und</strong> 1,0·10 −4 s statt, <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>igen<br />

Millisek<strong>und</strong>en zeigen die Grafiken nur noch e<strong>in</strong>e thermische Verteilung. Anzumerken<br />

ist, daß der berechnete Raumbereich um den Faktor zwanzig kle<strong>in</strong>er ist als der auf den Absorptionsbildern<br />

erkennbare. Es ist aber nicht zu erwarten, daß die Dichte bei Betrachtung<br />

e<strong>in</strong>es größeren Bereichs e<strong>in</strong>e wesentliche Änderung aufweist, denn die erzeugten Daten<br />

enthalten nach dieser Zeit nur noch numerisches Rauschen. Der Gr<strong>und</strong> hierfür ist sicherlich<br />

zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Teil <strong>in</strong> der nicht ausreichend genau durchgeführten Fouriertransformation<br />

zu f<strong>in</strong>den. Die Störungen s<strong>in</strong>d aber nicht so groß, daß eventuell noch vorhandene<br />

Schwankungen nicht mehr qualitativ zugeordnet werden könnten. Vielmehr entsprechen<br />

die errechneten Größen den Dichten, die zum Zeitpunkt t = 0 bei Temperaturen oberhalb<br />

von T c vorliegen.<br />

Der wichtigste Gr<strong>und</strong> für diesen Effekt ist die Nichtbeachtung der Wechselwirkungen, denn<br />

für den Fall e<strong>in</strong>es <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-Kondensats aus Alkali-Atomen darf nicht die Zeitentwicklung<br />

der E<strong>in</strong>-Teilchen-Wellenfunktionen durchgeführt werden. Vielmehr muß die symmetrisierte<br />

Gesamtwellenfunktion des Kondensats propagiert werden, die durch die benannten<br />

Wechselwirkungen nicht separiert.<br />

Abschließend soll noch bemerkt werden, daß e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Abschätzung der Stoßwahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

über die durchschnittliche Dichte ρ avg <strong>und</strong> der Näherung e<strong>in</strong>es Atoms als<br />

Kugel mit e<strong>in</strong>em Durchmesser, der der s-Wellen-Streulänge a entspricht 4 , nicht ausreicht,<br />

um die Approximation e<strong>in</strong>es realen <strong>Bose</strong>-Gases als ideales Gas zu überprüfen. Vielmehr<br />

müssen die k<strong>in</strong>etische- <strong>und</strong> die Wechselwirkungsenergie der Teilchen, die stark von den expliziten<br />

Eigenschaften des Experiments abhängen, betrachtet werden [30]. Da dafür die <strong>in</strong><br />

Abschnitt 2.4 vorgestellten Verfahren angewendet werden müssen, soll diese Betrachtung<br />

<strong>in</strong> dieser Arbeit nicht stattf<strong>in</strong>den.<br />

4 Für 87 Rb wurde experimentell a = 5,77nm gef<strong>und</strong>en.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!