27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Anhang B. Beschreibung der verwendeten Programme<br />

box_levels.f erstellt e<strong>in</strong>e Datei mit den Eigenwerten im Kastenpotential.<br />

kugel_levels.f ist für das Kugelpotential geschrieben worden. Die Nullstellen der benötigten<br />

halbzahligen Besselfunktionen wurden vorher mit Mathematica berechnet <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Datei bessel_half gespeichert.<br />

hohlkugel_levels.f berechnet die Eigenwerte im Potential der Hohlkugel.<br />

zyl<strong>in</strong>der_levels.f benötigt die Nullstellen der ganzzahligen Besselfunktionen, die sich <strong>in</strong><br />

der Datei bessel_full bef<strong>in</strong>den.<br />

zyl<strong>in</strong>der_levels_period.f berechnet die Energieeigenwerte, wenn der Zyl<strong>in</strong>der periodische<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen besitzt.<br />

hohlzyl<strong>in</strong>der_levels.f ermittelt die Werte für den Hohlzyl<strong>in</strong>der.<br />

ho_levels_3d.b<strong>in</strong>.f ist entscheidend für die Simulation der TOP-Falle, da es hier möglich<br />

ist e<strong>in</strong> anisotropes harmonisches Oszillatorpotential anzugeben.<br />

Die Sortierung der Ergebnisse erfolgt mit sort_zeros.f, <strong>in</strong> dem die Funktion dsortx der<br />

ESSL Bibliothek von IBM entstammt. Siehe dazu [71].<br />

B.1.3<br />

howave.f <strong>und</strong> howavet.f<br />

Sowohl die Wellenfunktion des harmonischen Oszillators, als auch die Teilchendichte <strong>in</strong><br />

der TOP-Falle berechnet das Programm howave.f. Erzeugt wird e<strong>in</strong>e Ausgabedatei, die<br />

die Dichte <strong>und</strong> die zugehörigen Raumkoord<strong>in</strong>aten enthält. Es unterscheidet sich von howavet.f<br />

nur dadurch, daß dieses zusätzlich e<strong>in</strong>e Zeitentwicklung wie sie <strong>in</strong> Abschnitt 5.4<br />

benötigt wird, erlaubt. Die hierzu notwendige Fouriertransformation entstammt der ESSL-<br />

Bibliothek von IBM [71].<br />

B.2 Hilfsskripte <strong>und</strong> -programme<br />

B.2.1<br />

Sortierprogramme<br />

Die Ausgabe von howave.f <strong>und</strong> howavet.f wurde mit der Visualisierungssoftware Gsharp<br />

<strong>in</strong> anschauliche Bilder umgewandelt. Da dieses Softwarepaket e<strong>in</strong> ganz bestimmtes Format<br />

der Datenfiles voraussetzt, existieren e<strong>in</strong>ige Shellskripte <strong>und</strong> Fortran-Programme, um<br />

die Daten zu sortieren <strong>und</strong> zu konvertieren. denssort.f liest e<strong>in</strong>e Datei mit Daten für e<strong>in</strong>en<br />

Raumquadranten <strong>und</strong> kopiert die entsprechenden E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die anderen Quadranten. Dieses<br />

ist möglich, da die betrachteten Potentiale symmetrisch s<strong>in</strong>d. Anschließend werden<br />

die ausgegebenen Daten mit dem UNIX sort Kommando aufsteigend sortiert. denszaxis.f<br />

extrahiert die letzte Spalte der nun vorhandenen Ausgabedatei, deren Werte der Teilchendichte<br />

an e<strong>in</strong>em Ort entsprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!