27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Anwendung auf Helium 31<br />

1000<br />

σ<br />

500<br />

0<br />

0 50 100<br />

E<br />

Abbildung 3.2: Die Entartung σ der Energieeigenwerte e<strong>in</strong>es Zyl<strong>in</strong>ders mit 10000 Teilchen.<br />

zu verfälschen. Im Gegensatz zu e<strong>in</strong>er Begrenzung der Energie auf e<strong>in</strong>en Bereich unterhalb<br />

e<strong>in</strong>er festen oberen Grenze ist es mit diesem Verfahren möglich, weitaus genauere Resultate<br />

mit viel ger<strong>in</strong>gerem Rechenaufwand zu gew<strong>in</strong>nen. Wichtig ist nur, daß die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Energiebereiche so kle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d, daß die untersten Niveaus noch getrennt werden können.<br />

E<strong>in</strong>e klare Unterscheidbarkeit der untersten Zustände bedeutet, daß zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Energien e<strong>in</strong>ige Energiebereiche E α unbesetzt se<strong>in</strong> müssen, denn für die Berechnungen<br />

wird jeweils der Mittelwert e<strong>in</strong>es Bereichs verwendet. Liegt also der Zustand ɛ ijk beispielsweise<br />

am unteren Ende e<strong>in</strong>es Bereichs, wird er <strong>in</strong> den Berechnungen zu (E α − E α−1 )/2<br />

verschoben. Da die untersten Zustände vergleichsweise weit ause<strong>in</strong>ander liegen, verursachen<br />

Energiebereiche <strong>in</strong> der Größenordnung dieses Abstands e<strong>in</strong>e nicht vernachlässigbare<br />

Verfälschung der Ergebnisse.<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung auf Energien unterhalb e<strong>in</strong>es festgelegten Wertes kann durch dieses<br />

Verfahren zwar immer noch nicht verh<strong>in</strong>dert, jedoch kann diese Grenze weit nach oben<br />

verschoben werden, so daß eventuell vergleichsweise stark besetzte hohe Niveaus e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>fluß ausüben können.<br />

Für alle <strong>in</strong> dieser Arbeit vorgestellten Berechnungen der Energieeigenwerte hat sich gezeigt,<br />

daß für bis zu 100000 Teilchen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dreidimensionalen anisotropen Potential<br />

die ersten 500 Werte für jede Quantenzahl, <strong>in</strong>sgesamt also 500 3 = 1,25·10 8 Energien, berechnet<br />

werden müssen. Teilt man diese große Zahl <strong>in</strong> α ges = 20000 Energiebereiche mit<br />

entsprechender Entartung auf, s<strong>in</strong>d die untersten Niveaus noch gut zu unterscheiden <strong>und</strong><br />

die Rechenzeit s<strong>in</strong>kt etwa um e<strong>in</strong>en Faktor 6000. Für kle<strong>in</strong>ere Teilchenzahlen könnten die<br />

Eigenwerte für weniger Quantenzahlen ermittelt werden, allerd<strong>in</strong>gs ist die zu erwartende<br />

E<strong>in</strong>sparung von Rechenzeit aufgr<strong>und</strong> der hohen bereits erreichten Geschw<strong>in</strong>digkeit ger<strong>in</strong>g.<br />

Im Anschluß an die Bestimmung der Energieeigenwerte erfolgt die Berechnung der Energien,<br />

Besetzungszahlen η i (N,β) sowie ihrer Fluktuationen für feste Teilchenzahlen N <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>en Temperaturbereich von null bis zehn Kelv<strong>in</strong> mit Hilfe der Rekursionsformel.<br />

Bei der Umsetzung der Rekursionsformel <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Programm treten ebenfalls Schwierigkeiten<br />

auf, wenn zu niedrige Temperaturen oder sehr große Teilchenzahlen verwendet werden.<br />

Während große Teilchenzahlen hauptsächlich zu langen Rechenzeiten führen, verursachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!