27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Gr<strong>und</strong>zustandsfluktuationen 37<br />

die Differenzen zum jeweils vorherigen Wert angegeben s<strong>in</strong>d, können deren Auswirkungen<br />

dort überprüft werden. In Tabelle 3.1 s<strong>in</strong>d noch e<strong>in</strong>mal die Differenzen ∆E = E 1 −E 0 nach<br />

Größe sortiert, stellvertretend für e<strong>in</strong>ige ausgewählte Potentiale zusammengefaßt, wobei<br />

die Teilchenzahl hier auf N=10000 festgesetzt ist.<br />

Potential ∆E [eV] Potential ∆E [eV]<br />

Kugel 0,027211 Box a:L=1:1 0,030041<br />

Box a:L=4:1 0,011922<br />

Box a:L=1:4 0,004731<br />

Zyl<strong>in</strong>der d:L=1:1 0,025573 Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,75, d:L=1:1 0,004549<br />

Zyl<strong>in</strong>der d:L=4:1 0,012201 Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,75, d:L=1:4 0,004027<br />

Zyl<strong>in</strong>der d:L=1:4 0,004028 Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,75, d:L=4:1 0,001805<br />

Tabelle 3.1: Differenzen zwischen der Gr<strong>und</strong>zustandsenergie <strong>und</strong> der Energie des ersten angeregten<br />

Zustandes für verschiedene Potentiale.<br />

Die Energiedifferenzen s<strong>in</strong>d für die symmetrischen Zyl<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Quader größer als für die<br />

deformierten Körper, wobei die gestreckten die kle<strong>in</strong>ste Differenz aufweisen. Anders ist<br />

es bei den Hohlzyl<strong>in</strong>dern, da dort das Verhältnis aus Innen- <strong>und</strong> Außenradius e<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielt.<br />

Unter experimentellen Bed<strong>in</strong>gungen ergibt sich, daß e<strong>in</strong> kondensiertes ideales <strong>Bose</strong>-Gas <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er anisotropen Falle weniger stabil se<strong>in</strong> wird als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er isotropen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!