27.11.2012 Aufrufe

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gerontopsychiatrisch</strong> <strong>veränderte</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>im</strong> <strong>Krankenhaus</strong>:<br />

Krisenerlebnis oder Chance?<br />

Fachtagung <strong>im</strong> Rahmen des BMG-Modellprogramms zur Verbesserung der<br />

Versorgung Pflegebedürftiger am 12. Oktober 2005 in Bonn<br />

Maria Mahlberg; Barbara Freiberg<br />

Die Rolle der gerontopsychiatrischen Pflege und der Ergotherapie<br />

Für ältere <strong>Menschen</strong> kann ein <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt zu erheblichen Veränderungen<br />

und Einschränkungen führen. Neben dem häufigen Verlust an Selbstständigkeit, Unsicherheiten<br />

und Ängsten wegen der Erkrankung, dem Gefühl abhängig zu sein,<br />

kommen oft noch Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und Orientierungsprobleme dazu.<br />

Dadurch sind massive Krisen bei diesen Patienten möglich, die sich durch Unruhe,<br />

aggressives Verhalten, Weglauftendenz oder Regression etc. äußern. Das Pflegepersonal<br />

steht diesem meist hilflos gegenüber, es kommt zu Fixierungen, schnelle Sedierungen<br />

werden gefordert, die Situation droht zu eskalieren. Ursache ist häufig Unsicherheit<br />

und Überforderung infolge mangelnden gerontopsychiatrischen Hintergrundwissens<br />

und hoher Arbeitsbelastung.<br />

Das Ziel der gerontopsychiatrischen Fachpflege <strong>im</strong> Allgemeinkrankenhaus ist es, die<br />

Lebens- und Behandlungsqualität dieser Patienten zu steigern und dem Pflegepersonal<br />

als Experte mit einem ausgedehnten Spezialwissen zur Seite zu stehen, um mehr<br />

Handlungssicherheit <strong>im</strong> Umgang mit diesen Patienten zu erreichen.<br />

Die Aufgaben der Ergotherapie allgemein und speziell <strong>im</strong> gerontopsychiatrischen<br />

Bereich werden anhand der Probleme bei der Einführung des Projektes in einem<br />

Akutkrankenhaus dargestellt. Ergotherapie - inzwischen nichts mehr völlig Unbekanntes<br />

für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten - hat ihren Platz zwar gefunden, muss ihn<br />

aber ständig behaupten <strong>im</strong> stationären Alltag zwischen Operationen, notwendigen<br />

pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen, Visiten, Besuchszeiten u.v.m. Ein<br />

Beispiel zeigt auf, welche Chance diese Form der Therapie für den alten <strong>Menschen</strong><br />

in sich birgt.<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

iso 2005 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!