27.11.2012 Aufrufe

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tung, was die Fachseite anbelangt. Ansonsten war ich nach der Bestandsaufnahme<br />

der Probleme <strong>im</strong> Allgemeinkrankenhaus Kaufbeuren, bei<br />

der ich feststellen musste, welche schicksalhaften Entwicklungen sich hier<br />

für ältere Patienten ergeben, doch erstaunt, dass in der allgemeinen Öffentlichkeit<br />

über das Themengebiet eigentlich sehr wenig gesprochen wird. Mein<br />

persönlicher Eindruck ist, wenn man sich die in den Pflegeeinrichtungen<br />

stattfindenden Qualitätsdiskussionen vor Augen führt, dass man <strong>im</strong> <strong>Krankenhaus</strong>bereich<br />

eher noch etwas hinterher hängt.<br />

Volker Panzer: Herr Schiffer, wie sehen Sie das als Vertreter der Krankenkassen?<br />

Wird dieses Problem in der Öffentlichkeit wahrgenommen oder wird<br />

es nur von den Krankenkassen unter dem Kostengesichtspunkt aufgegriffen?<br />

Paul-Jürgen Schiffer: Ich denke, dieses Thema ist insbesondere mit Blick<br />

auf die Einführung der Pflegeversicherung in den Fokus der Betrachtung<br />

geraten, das muss man ganz deutlich sehen. Als jemand, der beide Bereiche<br />

abzuwickeln hat, sowohl das SGB V als auch das SGB XI, alles das,<br />

was mit Pflege <strong>im</strong> weitesten Sinne des Wortes zu tun hat, muss ich sagen,<br />

beschäftigt uns dieses Thema vor allem <strong>im</strong> Zusammenhang mit der demographischen<br />

Entwicklung. Wir sind derzeit in der großen Diskussion, dass<br />

wir unsere Sozialsysteme reformieren müssen. Einiges ist schon getan worden<br />

<strong>im</strong> Zuge des Gesundheitsreformgesetzes, zum Beispiel der Paragraph<br />

140 SGB V, die integrierte Versorgung, die natürlich auch mit Mängeln behaftet<br />

ist, sonst wären wir sicherlich in diesen Feldern ein ganzes Stück weiter.<br />

Ich will das auch gar nicht nur unter dem Blickwinkel der Einsparung von<br />

Finanzmitteln diskutiert wissen. Für mich hat so etwas auch mit Ethik und<br />

<strong>Menschen</strong>würde zu tun. Dieses Modellprojekt hat mich in diesem Sinne<br />

begeistert, ich habe den Bericht an einem Wochenende regelrecht verschlungen,<br />

und da bin ich zu dem Schluss gekommen: Das ist ein Bereich,<br />

der muss jetzt auch umgesetzt werden! Ich habe mir heute Morgen in den<br />

Diskussionen durchaus manchmal die Frage gestellt, so was müsste doch<br />

eigentlich selbstverständlich sein, sowohl in den Krankenhäusern als auch<br />

<strong>im</strong> weitesten Sinne für unsere Altenpflegeeinrichtungen. Landauf und landab<br />

kennt eigentlich jeder die Problematiken des Personenkreises gerontopsychiatrisch<br />

<strong>veränderte</strong>r <strong>Menschen</strong>. Ich beziehe mich seit Jahren sehr stark<br />

<strong>im</strong>mer auf das Thema Alzhe<strong>im</strong>er und Demenz, und ich habe festgestellt,<br />

dass wir den Bogen viel umfangreicher spannen müssen. Das gilt, wenn wir<br />

beispielsweise über den Pflegebegriff neu diskutieren, dann muss auch die<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!