27.11.2012 Aufrufe

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsiliarpsychiatrische Versorgung - die Rolle des Allgemeinkrankenhauses<br />

als „Filter“<br />

Es gibt Untersuchungen die darauf hinweisen, dass die Häufigkeit psychiatrischer<br />

Begleitdiagnosen bei Allgemeinkrankenhauspatienten bei 30 bis 50%<br />

läge. Möglicherweise sind diese hohen Raten wegen methodischer Schwierigkeiten<br />

kritisch zu sehen. Festgehalten werden kann allerdings, dass es<br />

doch anscheinend bei ca. 10% der wegen pr<strong>im</strong>är somatischer Erkrankungen<br />

aufgenommenen Patienten zu einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen<br />

Komorbidität kommt bzw. diese bei Aufnahme bereits vorliegt. Tatsächlich<br />

ist aber die relative Konsilrate, d.h. der Anteil Patienten <strong>im</strong> Allgemeinkrankenhaus,<br />

die einem psychiatrischen Konsiliar vorgestellt werden,<br />

weit niedriger und liegt üblicherweise bei 1 bis 2% weltweit. Dies könnte,<br />

worauf bereits hingewiesen wurde, zum Teil an Vorurteilen gegenüber der<br />

Effizienz psychiatrischer Behandlungsmethoden liegen, wie sie erst kürzlich<br />

wieder einmal <strong>im</strong> Rahmen einer Befragung von Medizinstudenten festgestellt<br />

werden konnten (vgl. Tabelle 7).<br />

Tabelle 7: Einstellungen von Studierenden der Medizin zur Psychiatrie<br />

78<br />

Mittelwerte einzelner<br />

Aussagen<br />

Psychiater reden viel und tun wenig. 3,6<br />

In letzter Zeit wurde die psychiatrische Behandlung<br />

ziemlich effektiv.<br />

Meiner Meinung nach sind Psychiater nicht <strong>im</strong>mer<br />

Ärzte wie andere Ärzte auch.<br />

Skalierung:<br />

1 = starke Zust<strong>im</strong>mung<br />

3 = neutral<br />

5 = starke Ablehnung (nach Strebel et al. 2000)<br />

Es erscheint einleuchtend, dass die Vertreter eines Fachgebiets, dessen<br />

Effizienz bestenfalls als „neutral” eingeschätzt wird, von den späteren Internisten<br />

und Chirurgen wohl kaum als ausreichend kompetente Kooperationspartner<br />

wahrgenommen werden. Dies ist bedauerlich, da gerade das Allgemeinkrankenhaus<br />

einen „Filter“ darstellt, um psychisch komorbide Patienten,<br />

die vor ihrer Aufnahme noch niemals in Kontakt zum spezifisch psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

Hilfesystem gestanden haben, entsprechenden<br />

2,9<br />

2,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!