27.11.2012 Aufrufe

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Dermatezisten“, der die Teile macht, die jetzt nicht spezifisch arztgebunden<br />

sind, und der eigentliche ärztliche Dermatologe wird der dermatologische<br />

Chirurg. Und solche Modelle gibt es in den USA und in England für den Bereich<br />

der Psychotherapien. Das ist in Deutschland ein extrem heißes Eisen,<br />

wie Sie wissen. Also, wenn man in Deutschland sagt, man kann best<strong>im</strong>mte<br />

psychotherapeutische Verfahren von nichtärztlichen Berufsgruppen machen<br />

lassen, dann gibt es ein Riesengeschrei.<br />

Volker Panzer: Ich würde gerne noch mal nachfragen: In Kaufbeuren ist es<br />

doch so, dass die Pflege und die Ergotherapie sehr aufgewertet werden.<br />

Das heißt, es muss auch irgendwie eine finanzielle Aufwertung der jeweiligen<br />

Berufe geben, was ja wieder Geld kostet, denn die normale Krankenschwester,<br />

die eigentlich von den Nachtzuschlägen lebt, die gibt es zumindest<br />

in diesen Bereichen nicht mehr. Herr Gallinat, was sagen Sie dazu als<br />

der Mann, der das Geld verwaltet?<br />

Friedhelm Gallinat: Wir sind, sage ich mal ganz vorsichtig, glücklicherweise<br />

in der Lage, dass die höheren Qualifikationen, die die Mitarbeiter/innen <strong>im</strong><br />

Pflegedienst durch die Fortbildungen des Liaisondienstes erworben haben,<br />

noch nicht zu einer Erhöhung der Entgelte geführt haben. Die Mitarbeiter/innen<br />

haben das einfach gemacht, um besser zu werden.<br />

Volker Panzer: Aber das ist doch auf die Dauer eigentlich nicht haltbar?<br />

Man bildet sich fort, man arbeitet mehr, man hat mehr Anteil an dem Erfolg,<br />

auch an dem Kostensenkungserfolg, und wird da nicht belohnt?<br />

Friedhelm Gallinat: Das ist <strong>im</strong> Moment unser System, das heißt, es wird<br />

eher Geld aus dem System herausgenommen, das Ihnen zur Verfügung<br />

steht, und es entsteht ein sehr großer Druck gerade auf die Gehälter in den<br />

Krankenhäusern, jedenfalls in den Akutkliniken. Also ich sehe für einzelne<br />

Leistungsträger sicherlich höhere Entgelte, aber für die Vielzahl der Beschäftigten<br />

sehe ich keine größeren Verdienstmöglichkeiten <strong>im</strong> <strong>Krankenhaus</strong>.<br />

Bertram Sellner (Plenum): Ich komme auch aus Kaufbeuren, bin da verantwortlich<br />

für den Pflegedienst. Leistung und Bezahlung dieser Leistung,<br />

das ist ja ein uraltes Thema für die Pflege, weil das Problem des Entgeltes<br />

<strong>im</strong> Pflegedienst ist, dass fast ein Drittel sich aus Zulagen zusammensetzt.<br />

Diese Zulagen kommen durch Nachtarbeit, Zulagen kommen durch Wochenendarbeit,<br />

und es gibt eben die Diskussion in der politischen Welt, wie<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!