27.11.2012 Aufrufe

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Krankenhaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Mensch aufgrund seiner Erkrankung oder Verletzung nicht mehr tun und<br />

wie kann ihm geholfen werden.<br />

In der Gerontopsychiatrie hat die Ergotherapie spezielle Ziele, die vor allem<br />

den Erhalt und die Wiedergewinnung folgender Fähigkeiten umfassen:<br />

� psychische Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation und Belastbarkeit,<br />

� Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung,<br />

Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung,<br />

� Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung,<br />

� situationsgerechtes Verhalten, sozio-emotionale Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit,<br />

� kognitive Funktionen,<br />

� psychische Stabilität und Selbstvertrauen sowie<br />

� eigenständige Lebensführung.<br />

Aus meiner vorherigen ambulanten Tätigkeit war ich mit diesen Aufgaben<br />

vertraut, ich konnte mit meiner Arbeit etwas bewirken, und ich habe gespürt,<br />

dass ich den alten <strong>Menschen</strong> helfen konnte. Was sollte es da mit der ergotherapeutischen<br />

Arbeit bei der gleichen Zielgruppe in einer somatischen<br />

Klinik für Probleme geben. „Das kann doch nicht so schwer sein!“, dachte<br />

ich ...<br />

Aber: Ergotherapie war für die Ärzte, die Pflegekräfte und auch für die Patienten<br />

noch etwas völlig Neues: „Was wird denn da gemacht?“ „Wozu ist<br />

denn das nötig?“ „Das sind doch nur Spielereien!“ Selbst als ich - nach zwei<br />

Jahren Vorarbeit durch meine Kollegin Antje Losleben - neu ins Team und<br />

damit ins Klinikum kam, hatte ich noch mit dieser Problematik zu kämpfen.<br />

Erst durch die Weiterbildungen für das Pflegepersonal, in denen ich konkret<br />

aufgezeigt habe, was z.B. in der Aktivierungsgruppe passiert, was bei den<br />

verschiedenen Krankheitsbildern zu beachten ist usw., kam es nach und<br />

nach zu mehr Akzeptanz. Die Pflegerinnen und Pfleger wussten, was passiert<br />

und konnten viel besser einschätzen, ob ein Patient Ergotherapie<br />

braucht oder für die Aktivierungsgruppe infrage kommt.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!