13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IVM/14-M-6071Wer heute nichts tut - lebt morgen wie gestern- Die letzten Berufsjahre aktiv gestalten -Das Seminar bietet Gelegenheit zur Standortbestimmung in der letzten Berufsphase. Ziel ist es, sichGedanken über die beruflichen und persönlichen Perspektiven zu machen, Pläne zu entwickeln und sichmit neuer Energie und neuen Ideen einen Motivationsschub zu holen.Inhalt:Was habe ich bisher erreicht und was sind meine nächsten Ziele? / Kompetenzen undRessourcen / Prioritäten neu setzen / Balance zwischen Loslassen und Neues gestalten /Erfahrungen weitergeben und Neues dazu lernen / Sensibler Umgang mit sich und derGesundheit/ Nachberufliche PerspektivenMethodik: Information mit Diskussion, GruppenarbeitDozentin: Carola Schaaf-DerichsZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong> und Mitarbeiter/innenZahl der Kurse: 1IVM/14-O-1011Aufsichtsratstätigkeit in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung- Allgemeine und rechtliche Aspekte -Die Aufgaben des Gremiums Aufsichtsrat bzw. der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder haben in denletzten Jahren stark an Komplexität und Umfang gewonnen. Gleichzeitig rückt die Aufsichtsratstätigkeitinsbesondere in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit.In dem Seminar werden die rechtlichen und strukturellen Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeiterläutert. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage der Haftung des Aufsichtsrats.Inhalt:Prüfsteine <strong>für</strong> eine Mandatsübernahme / Geschäftsführung und Aufsichtsrat: Rechtlicheund strukturelle Grundlagen / Rolle und Aufgaben des/der Aufsichtsratsvorsitzenden /Haftung von Geschäftsführung und Aufsichtsrat / Besonderheiten in Unternehmen mitöffentlicher BeteiligungMethodik: Information mit DiskussionDozenten: Dr. Stefan Mäger, Dr. Axel SmendZeitumfang: 3 DoppelstundenZielgruppe: Mitglieder in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung sowieMitarbeiter/innen mit vorbereitenden Aufgaben im Kontext von AufsichtsratssitzungenZahl der Kurse: 2109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!