13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IVM/14-QRFK-01/01Konstituierung der Lerngruppe und Förderung der Führungskompetenzen (Modul 1)Die Teilnehmer/innen- lernen sich kennen und haben einen Einblick in die Führungssituation derGruppenmitglieder- kennen die wesentlichen Führungsinstrumente und wenden sie an- reflektieren eigene Werte, ihr Führungsverhalten und setzen sich mit ihrem FührungsstilauseinanderEine konstruktive Lernatmosphäre ist Basis <strong>für</strong> die erfolgreiche Durchführung dieser Qualifizierungsreihe.Ein Ziel dieses 1. Moduls ist daher, eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zuschaffen und das Kennenlernen zu fördern. Die Führungssituation der einzelnen Teilnehmer/-innenist dabei wesentlicher Inhalt. Wichtige Aspekte der Mitarbeiterführung werdenvorgestellt und diskutiert.Inhalt:Methodik:Dozentin:Zeitumfang:Einstieg in den Teamentwicklungsprozess der Gruppe / Rolle und Aufgabender Führungskraft / Werte in der Führung / Führungsstile / Umgang mitschwierigen Führungssituationen / Motivation der Mitarbeiter/-innenInformation mit DiskussionJoanna Balinska12 DoppelstundenIVM/14-QRFK-01/02Management-Kompetenzen - inkl. Planspiel - (Modul 2)Die Teilnehmer/innen- kennen betriebswirtschaftliche Grundlagen <strong>für</strong> das Verwaltungshandeln- wenden ausgewählte Instrumente anWirtschaftliches Verwaltungshandeln erfordert den Einsatz betriebswirtschaftlicherSteuerungselemente. An den ersten beiden Seminartagen werden die Teilnehmer/-innendas theoretische Rüstzeug <strong>für</strong> das "Management" von Verwaltungen kennenlernen. An denbeiden weiteren Seminartagen werden die Inhalte in einem Planspiel, das die praktischenTücken des Alltags einer Führungskraft im <strong>Berlin</strong>er Verwaltungsalltag simuliert, vertieft. DieTeilnehmer/-innen erhalten neben einem Skript auch eine CD-ROM mit den Ergebnissendes Planspiels.Inhalt:Methodik:Dozentin:Zeitumfang:Kostenrechnung und Budgetierung: Welchen Nutzen haben diese Instrumente<strong>für</strong> die <strong>Führungskräfte</strong> im Alltag? / Ziel- und wirkungsorientiertesControlling: Wie können Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsziele formuliertwerden und wie steuert man über diese Ziele? / Aufbau- und Ablauforganisation:Wie kann ich die Leistungsfähigkeit meines Verwaltungsbereichesdurch Optimierung der Arbeitsabläufe und der Aufbauorganisationsteigern? / Integriertes Planspiel zur Vertiefung der Lehrgangsinhalte mitMethoden zur Entscheidungsvorbereitung (auch unter Zeitdruck), Teamarbeitsowie Präsentations- und ÜberzeugungstechnikenInformation mit Diskussion, Gruppenarbeit, PlanspielSabine Smentek14 Doppelstunden18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!