13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IVM/14-K-1331Konstruktive KritikDie Teilnehmer/innen- bleiben bei Kritikgesprächen vorwurfsfrei- begründen Kritik sachlich- setzen sich mit Kritik an ihnen offen auseinanderKritikfähigkeit heißt in Dialog zu treten. Ein konstruktiver Umgang mit Kritik bewirkt ein gutesArbeitsklima, bringt Prozesse und persönliches Wachstum voran. Er ist eine wichtige Voraussetzung,Konflikte wertschätzend zu lösen und deren Eskalation vorzubeugen.Inhalt:Kritik konstruktiv formulieren und einsetzen / Kritikgespräche anhand eines Leitfadensführen / Reflexion der eigenen Kritikfähigkeit / Kritik annehmen und konstruktiv <strong>für</strong> sichnutzen / Sich von unberechtigter Kritik abgrenzenMethodik: Information mit Diskussion, Gruppenarbeit und Ergebnispräsentation, Übungen, RollenspielDozentin: Dagmar von ConsolatiZeitumfang: 12 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong> und Mitarbeiter/innenZahl der Kurse: 1IVM/14-K-1341Wege zur Verständigung und Einigung in schwierigen GesprächenDie Teilnehmer/innen- schieben schwierige Gespräche nicht auf- berücksichtigen den Einfluss ihrer persönlichen Haltung zum Gesprächspartner auf das Gespräch- erarbeiten <strong>für</strong> sich im Vorfeld mögliche Wege zur VerständigungAuch erfahrene <strong>Führungskräfte</strong> geraten in Gesprächssituationen, die als schwierig erlebt werden.Mögliche Antipathien, starke Gefühle, offene oder unterschwellige Konflikte, Uneinigkeit überBewertungskriterien, das Überbringen schlechter Nachrichten, "offene Rechnungen" etc. spielen hierbeieine Rolle. Dieses Seminar bietet Raum, gangbare dialogische Wege zu Verständigung und Einigung zuerkunden. Die Behandlung konkreter Praxisbeispiele steht im Zentrum des Seminars.Inhalt:Sicherstellung der Handlungsfähigkeit - unterschiedliche Niveaus / Den Fokus aufInteressen, Bedürfnisse, Wertorientierungen und Lösungen richten / Umgang mit"unfairen" Methoden der Gesprächsführung bzw. mit Nichtkooperation /Ordnungsprinzipien in Organisationen berücksichtigen und würdigen / Praxisbeispiele:Gangbare nächste Schritte und Wege, die aus unfruchtbaren GesprächsmusternherausführenMethodik: Information mit Diskussison, Übungen, RollenspielDozent: Markus KötzleZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!