13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IVM/14-F-2021Führungsrolle im eigenen Team einnehmenDie Teilnehmer/innen- analysieren ihre neue Rolle und nehmen sie explizit wahr,- identifizieren vorausschauend Konfliktpotenziale,- gestalten aktiv eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit.Der Rollenwechsel im eigenem Team vom Mitarbeiter/von der Mitarbeiterin auf Kollegenebene zum/zurVorgesetzten verbirgt viele oft ungeahnte Problemfelder. Diese können mit einer guten Vorbereitungund begleitenden Reflexionsanstößen durchaus gemeistert werden.Inhalt:Erwartungen, Anforderungen und Ansprüche an die neue Rolle / Veränderung desBlickwinkels und der Kontaktgestaltung zu den ehemaligen Kollegen/Kolleginnen /Konfliktpotentiale erkennen und neue effektive Handlungsstrategien entwickeln /Selbstklärung und klare Positionierung / Den Rollenwechsel und die neueZusammenarbeit aktiv gestaltenMethodik: Information mit Diskussion, Gruppenarbeit, RollenspielDozentin: Evelyn ReineckeZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: Führungsnachwuchskräfte , die perspektivisch eine Führungsrolle im eigenen Team einnehmenZahl der Kurse: 1IVM/14-F-2031Führungs-Know-how <strong>für</strong> Stellvertreter/-innenDie Teilnehmer/innen- reflektieren und analysieren den eigenen Rollenwechsel, treffen Absprachen mit der Führungskraft,- nehmen Führungsstile der Führungskraft bewusst wahr, kennen Grundlagen der Gesprächsführung,- vollziehen den Rollenwechsel, ohne in einen Rollenkonflikt zu geraten.Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen, die regelmäßig Führungsaufgaben als Stellvertreter/-in übernehmen.Ziel des Seminars ist es, Stellvertreter/-innen in der Wahrnehmung ihrer zeitweisenFührungsaufgaben gezielt zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit der Führungskraft "passgenau"zu gestalten.Inhalt: Reflexion der Rolle als Stellvertreter/-in / Gestaltung des Rollenwechsels /Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten der Führungsstile zwischen Stellvertreter/-in und Führungskraft / Umgang mit Unterschiedlichkeiten / Führung wieder abgeben /Wechselnde Beziehungsgestaltung zu Kolleginnen oder KollegenMethodik: Information mit Diskussion, Gruppenarbeit, Besprechung vom PraxisbeispielenDozentin: Bettina ScheerZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: Führungsnachwuchskräfte mit zeitweiser Führungsverantwortung, die regelmäßigFührungsaufgaben als Stellvertreter/-in übernehmenZahl der Kurse: 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!