13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach individueller Intensität an Ihrem Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltungder Unterrichtseinheiten.4. Förderung von Netzwerken / DialogkreisDer Förderung von Netzwerken unter den Spitzenführungskräften der <strong>Berlin</strong>erVerwaltung kommt eine besondere Bedeutung zu. Um diese zu initiierenund zu unterstützen, bietet das IVM Dialogkreise an, in denen Sie mitanderen <strong>Führungskräfte</strong>n wichtige Fragen aus Ihrem beruflichen Alltag sektorenübergreifendreflektieren. Themen können dabei z.B. kritische Führungs-und Kommunikationsprobleme sowie strategisch schwierige oder politischdelikate Entscheidungen sein. Der kollegiale Austausch hilft Management-Fehlerzu vermeiden und Probleme strategisch zu lösen. Der Zirkeluntersucht Fragestellungen der Teilnehmer/innen und entwickelt gemeinsamgangbare Lösungswege, gibt Denkanstöße und ermöglicht die Erarbeitungeigener Standpunkte und Strategien. Da die Lösungen von denFührungskolleginnen und -kollegen gemeinsam erarbeitet werden, zeichnensie sich durch Prägnanz und praktische Umsetzbarkeit in der <strong>Berlin</strong>er Verwaltungaus.In der Regel setzt sich ein Zirkel aus ca. 5 <strong>Führungskräfte</strong>n zusammen, dieder gleichen Hierarchieebene angehören, jedoch aus unterschiedlichen Bereichender Verwaltung stammen. Bei diesem Format achtet das IVM insbesondereauf eine homogene Zusammensetzung der Gruppe, die einen offenenund vertrauensvollen Austausch ermöglicht. Die Rahmenbedingungenund Chancen des Dialogkreises werden der Gruppe zu Beginn durch einenexternen Coach vermittelt.Dieses Format ist ein Baustein des IVM zur Bildung neuer informeller Netzwerke,die auch außerhalb der regelmäßigen Treffen aktiviert werden können.5. Akademie-Symposium <strong>für</strong> SpitzenführungskräfteIm Rahmen der Symposien <strong>für</strong> Spitzenführungskräfte vermittelt Ihnen dasIVM aktuelle Themen zu Führungsfragen und modernem Verwaltungsmanagement.Führende Wissenschaftler/innen aus Universitäten und Forschungsinstitutenstellen neueste Erkenntnisse der Forschung vor und spiegelndiese in einer anschließenden Diskussion mit den Spitzenführungskräftenan den Erfordernissen der <strong>Berlin</strong>er Verwaltung. Das IVM setzt mit dieserVeranstaltungsreihe seine Kooperation mit den <strong>Berlin</strong>er Universitäten, der<strong>Berlin</strong>-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, den Max-Planck-Instituten, dem Wissenschaftszentrum <strong>für</strong> Sozialforschung sowie der Hertie-School of Governance fort. Vorträge aus dem Bereich Personalentwicklungund zu aktuellen gesellschaftlichen Themen mit Bezug zum Land <strong>Berlin</strong> ergänzendie Bandbreite der Themen. Ein anschließendes Get-Together ermöglichtden Austausch der Spitzenführungskräfte untereinander und dieErweiterung von Netzwerken.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!