13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IVM/14-F-4021Das JahresgesprächDie Teilnehmer/innen- kennen Ziel, Inhalt und Verfahren eines Jahresgespräch in Abgrenzung zu anderen Personalgesprächen- bereiten die Jahresgespräche systematisch vor und evaluieren sie- entwickeln und vertiefen ihre GesprächsführungskompetenzKommunikation zwischen Führungskraft und Beschäftigten ist die Grundvoraussetzung <strong>für</strong> einegelingende Zusammenarbeit und eine gezielte Personalentwicklung. Das Jahresgespräch nach denlandesweiten Leitlinien <strong>für</strong> Personalentwicklung bietet hier<strong>für</strong> einen Rahmen. Es verbindet dasPersonalentwicklungsgespräch, das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MAVG) und dasQualifizierungsgespräch nach TV-L sinnvoll miteinander.In diesem Seminar werden Zielsetzungen undAufbau eines Jahresgesprächs erläutert und die Durchführung an Hand praxisbezogener Fallbeispieletrainiert.Inhalt:Definition des Jahresgesprächs / Abgrenzung zu anderen Gesprächen / Inhalte undZielsetzung des Jahresgesprächs / Notwendige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen/ Dokumentation des Jahresgesprächs / Personalentwicklung und Jahresgespräch/ Vor- und Nachbereitung von Jahresgesprächen / Gesprächsphasen undGesprächsführungMethodik: Information mit Diskussion, Übungen, Einzelarbeit, moderierte GruppenarbeitDozentin: Jutta RothenburgZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 3IVM/14-F-4031Supervision von JahresgesprächenNEUDie Teilnehmer/innen- reflektieren ihre Kommunikationsstrukturen- verfügen über situationsgerechte Handlungsoptionen- geben ein differenziertes FeedbackIm Jahresgespräch ziehen Vorgesetzte und Mitarbeiter/innen einmal jährlich strukturiert undzusammenfassend Bilanz ihrer Zusammenarbeit. Im Dialog reflektieren sie Erwartungen,Arbeitsbedingungen und Personalentwicklungsbedarfe und - möglichkeiten. Dies erfordert ein hohesMaß an Kommunikationsfähigkeit, vor allem von der Führungskraft als Prozessverantwortliche/n. DieSupervision ermöglicht es <strong>Führungskräfte</strong>n, das eigene Verhalten in Jahresgespräch zu reflektieren,kommunikative Erfolgsfaktoren ebenso zu identifizieren wie Stolpersteine und individuelleHandlungsoptionen zu erarbeiten.Methodik: Beratung, FallarbeitDozentin: Doreen HartungZeitumfang: 2 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!