13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IVM/14-F-4040Mitarbeiterbefragungen initiieren VeränderungsprozesseDie Teilnehmer/innen- planen eine Mitarbeiterbefragung zur Identifizierung von Veränderungsnotwendigkeiten- definieren Ziel und Grenzen der Veränderungsprozesse- planen Maßnahmen zur weiteren Entwicklung als Konsequenz der MitarbeiterbefragungZiel von Mitarbeiterbefragungen sind nicht die Befragungen selbst, sondern die Veränderungsprozesse,die durch die Befragung ausgelöst werden. Es werden Daten ermittelt, umVeränderungsnotwendigkeiten orten und definieren zu können.Das bedeutet, dass eineMitarbeiterbefragung eingebunden sein muss in ein Gesamtkonzept, das nicht nur die Erhebung desStimmungsbildes der Mitarbeiter/innen berücksichtigt, sondern auch den möglichen Nutzen und dieGrenzen <strong>für</strong> den Umsetzungsprozess analysiert.Inhalt:Entwicklung einer Mitarbeiterbefragung unter gleichzeitiger Entwicklung des Prozesseszur Umsetzung und Nutzung der Ergebnisse / Identifizierung der Machtpromotoren <strong>für</strong>den Prozess / Ressourcenplanung im Prozess / Beteiligung der Personalvertretungen /Nachhaltigkeit des Prozesses absichernMethodik: Information mit Diskussion, GruppenarbeitDozentin: Birte RaskeZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong> und Personalentwicklungsberater/innenZahl der Kurse: 1IVM/14-F-4051Das <strong>Berlin</strong>er BeurteilungswesenDie Teilnehmer/innen- kennen die Systematik des Beurteilungsverfahrens und können sie umsetzen- gleichen Verhalten von Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen mit den Kriterien des Anforderungsprofils ab- kommunizieren ihre LeistungserwartungenDas Beurteilungswesen ist ein wichtiges und integrales Führungsinstrument, um über die erbrachtenLeistungen der Mitarbeiter/innen ins Gespräch zu kommen, sie zu motivieren sowie ihre Potenzialeeinschätzen zu können. Voraussetzung da<strong>für</strong> ist, dass vorher die Anforderungen formuliert werden, andenen sich die Einschätzung orientiert.Inhalt:Philosophie und Zielsetzung des Beurteilungswesens / Inhalte und Prozess desBeurteilungswesens / Bedeutung der Anforderungsprofile / GesprächsführungMethodik: Information mit Diskussion, Gruppenarbeit, ÜbungenDozentin: Edith PreußZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!