13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IVM/14-F-4140Diversity und Gender als aktuelle Ansätze der strategischen PersonalentwicklungDas Seminar zeigt Gemeinsamkeiten sowie die Unterschiede von Gender Mainstreaming und DiversityManagement auf. Die Gleichstellung von Männern und Frauen sollte selbstverständlicher Bestandteilaller Maßnahmen zur Personalentwicklung sein.Gleichzeitig rückt durch das Partizipations- undIntegrationsgesetz vom Dezember 2010, das die verbesserte Teilhabe und Integration von Menschenmit Migrationshintergrund festschreibt, das Thema Diversity Management weiter in den Fokus. Ziel istalso eine geschlechtergerechte und den individuellen Unterschieden entsprechendePersonalentwicklung, die die Potentiale dieser Vielfältigkeit sieht und fördert.Inhalt:Notwendigkeit des Managements und wirtschaftlicher Nutzen von Vielfalt / Werkzeugezu Gender und DiversityMethodik: Information mit DiskussionDozentin: Susanne AhlersZeitumfang: 4 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong> und Personalentwicklungsberater/innenZahl der Kurse: 1IVM/14-F-6001Akademie vor Ort - Impulsvortrag: Kulturentwicklung als FührungsaufgabeInhalt:Viele Organisationen beachten nur unzureichend, welchen Einfluss ihre Kultur auf dieErreichung von strategischen Zielen und den Erfolg von Veränderungsprojekten hat.Organisationskulturen können dabei sowohl hemmend als auch unterstützend wirken -sie können die Zielerreichung fördern oder gar aushebeln. Aufgabe von Spitzenführungskräftenist daher auch, die Organisationskultur regelmäßig zu analysieren und gezielteKulturentwicklungsprozesse - passend zu den strategischen Zielen - in Gang zu setzen.Dabei sind folgende Fragen relevant: Was ist Organisationskultur und welche Bedeutunghat sie <strong>für</strong> den Erfolg meiner Organisation? Welche Beispiele <strong>für</strong> erfolgreicheUnternehmenskulturen gibt es? Wie kann ich unsere Organisationskultur analysierenbzw. messen? Welche Kultur hat meine Organisation zurzeit und wie sollte die Kulturidealerweise sein? Wie kann ich als Führungskraft Kultur aktiv gestalten und in derOrganisation verankern?Methodik: ImpulsvortragDozentin: Christiane LangeZeitumfang: 2 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!