13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IVM/14-F-4001Personalentwicklung als FührungsaufgabeDie Teilnehmer/innen- kennen die relevanten Personalentwicklungsinstrument in ihrem Zusammenwirken- sind sich ihrer Rolle als Führungskraft im PE-Prozeß klar- stellen adäquate Fragen zur systematischen Umsetzung der Personalentwicklung auf operativer Ebene<strong>Führungskräfte</strong> werden unter anderem danach beurteilt, inwieweit sie die Potenziale ihrerMitarbeiter/innen entwickeln und ihrem Hause zur Verfügung gestellt haben. Im Aufgabenspektrum der<strong>Führungskräfte</strong> gewinnt die Mitarbeiterförderung zunehmend an Bedeutung. Personalentwicklunggehört zu zentralen Aufgaben von <strong>Führungskräfte</strong>n. In diesem Seminar werden theoretischeGrundlagen, Instrumente und Maßnahmen strategischer Personalentwicklung vorgestellt und an Handvon Fallbeispielen in konkretes Führungshandeln übertragen.Inhalt: Die Führungskraft als Personalentwickler/in vor Ort / Konzept strategischerPersonalentwicklung / Operative Personalentwicklung im Führungsalltag / PE-Instrumente in der Übersicht / PE-Maßnahmen in der Anwendung / PE-Controlling vorOrtMethodik: Information mit Diskussion, Fallbeispiele, GruppenarbeitDozentin: Doreen HartungZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong> und FührungsnachwuchskräfteZahl der Kurse: 2IVM/14-F-4010Erstellen von AnforderungsprofilenDie Teilnehmer/innen- analysieren die Aufgabenstruktur, identifizieren und gewichtetn die relevanten Anforderungskriterien- formulieren Kriterien <strong>für</strong> beobachtbares Verhalten- beraten <strong>Führungskräfte</strong> über die Relevanz von Anforderungsprofilen als zentrales PE-InstrumentInhalt: Die Bedeutung von Anforderungsprofilen <strong>für</strong> ein modernes Personalmanagement /Voraussetzungen <strong>für</strong> Anforderungsprofile / Einsatz von Anforderungsprofilen imBeurteilungswesen und im strukturierten Auswahlverfahren / Merkmale einesAnforderungsprofils / Schrittfolge bei der Erstellung (Aufgabenanalyse,Tätigkeitsbeschreibung, Critical-Incidents-Technik, Kompetenzauswahl,Operationalisierung und Gewichtung der Kriterien) / Das Basisanforderungsprofil -Hintergründe und Bedeutung in der PraxisMethodik: Information mit Diskussion, Bearbeitung von FallbeispielenDozent: Michael ZerbstZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: Personalentwicklungsberater/innen und führungsunterstützende Mitarbeiter/innen derPersonalservicebereiche, die Anforderungsprofile miterstellenZahl der Kurse: 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!