13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwaltungslehrgang <strong>für</strong> Brandreferendare/-referendarinnen und Aufstiegsbeamte/Aufstiegs-beamtinnenin den höheren feuerwehrtechnischen DienstDie <strong>Verwaltungsakademie</strong> <strong>Berlin</strong> führt unter Mitwirkung der <strong>Berlin</strong>er Feuerwehr den Verwaltungslehrgang<strong>für</strong> Brandreferendare/Brandreferendarinnen während ihres zweijährigenVorbereitungsdienstes und <strong>für</strong> Aufstiegsbeamte/Aufstiegsbeamtinnen in den höheren feuerwehrtechnischenDienst während ihrer einjährigen Einführungszeit durch.Die Teilnehmer/-innen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet.Ziel des Verwaltungslehrgangs ist es• die <strong>für</strong> den höheren feuerwehrtechnischen Dienst benötigten Rechts- und Verwaltungskenntnissezu vermitteln;• das Verständnis <strong>für</strong> die Zusammenhänge zwischen Politik und Administration zu vertiefen;• allgemeine und spezifische Fragen der Organisation und der Führung zu behandeln.Umfang/Dauer:Zielgruppe:8 Wochen VollzeitIn der Ausbildung befindliche Brandreferendare/-referendarinnenund Aufstiegs-beamte/-beamtinnen in den höheren feuerwehrtechnischenDienstInhalt: (Stand August 2013)FachgebieteI Allgemeine Staats- und VerwaltungslehreII Allgemeines VerwaltungsrechtIII BrandschutzrechtIV Öffentliches DienstrechtV Haushaltsrecht und öffentliche AuftragsvergabeFester Bestandteil des Verwaltungslehrgangs sind zusätzlich Exkursionen (z.B. Parlamentsseminarim Deutschen Bundestag mit den fachpolitischen Sprechern der Fraktionen, Besuchdes <strong>Berlin</strong>er Olympiastadions unter brandschutzrechtlichen Aspekten, Gedenkstättenexkursionen)und Fachkolloquien bzw. Expertenforen (z.B. Bundesministerium des Innern,Bundesanstalt <strong>für</strong> den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben).Abschluss:Insgesamt werden drei Lernerfolgskontrollen in den Themenbereichen I-III, ThemenbereichIV und Themenbereich V (jeweils Klausur: 120 Min.) durchgeführt.46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!