13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IVM/14-F-1171Analyse des eigenen FührungsverhaltensDie Teilnehmer/innen- reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten- entwickeln alternative Führungsstrategien- gestalten ein positives ArbeitsklimaIn diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Führungsverhalten wahrzunehmen und zureflektieren. Sie lernen produktive sowie unproduktive Verhaltensmuster im Arbeitsalltag besser zuerkennen, entwickeln wirksame Verhaltensalternativen und können hiermit auch schwierigeArbeitsbeziehungen konstruktiv gestalten.Inhalt:Persönliche Grundannahmen der Führung / Die eigene Rolle: Rollenselbstverständnisund Rollenerwartungen / 'Ich-Zustände' oder: Was hat mein Führungsverhalten mitmeiner Persönlichkeit zu tun? / Transaktionen oder: Wie gehe ich mit meinenMitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen um? / Fallbearbeitung von Situationen aus dempersönlichen Führungsalltag / Feedback zum eigenen Führungsverhalten: Selbstbild-Fremdbild-AbgleichMethodik: Information mit Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele mit VideoaufzeichnungDozent: Dagmar NeschenZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 1IVM/14-F-1191Laterales Führen - Erfolgreich Führen ohne WeisungsbefugnisDie Teilnehmer/innen- lernen Elemente und Techniken des Lateralen Führens kennen- wenden sie auf die individuelle Arbeitssituation an- erkennen die Motivation anderer, bauen in Gruppen Vertrauen auf, entkräften WiderständeInhalt:Anlässe und Ansätze des Lateralen Führens / Akzeptanz schaffen / Standort- undZielbestimmung des eigenen Leitungsverhaltens als Chancen und Grenzen der Lenkungohne Weisungsbefugnis wahrnehmen / Zusammenspiel von Verständigung, Macht undVertrauen beherrschen / Die Führungskraft ohne Weisungsbefugnis in der Rolle desKonfliktmoderators bzw. der Konfliktmoderatorin / Kooperationsblockaden undKonflikte in kritischen Situationen frühzeitig erkennen und konstruktiv beeinflussen /Verfestigte Denkmuster öffnen, um Verständigung zu ermöglichen / VerbindlicheVereinbarungen treffen und nächste Schritte planenMethodik: Information mit Diskussion, ÜbungenDozentin: Dagmar StübelZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: Mitarbeiter/innen und Projektleiter/-innen, die ohne Weisungsbefugnis Arbeitsprozesseergebnisorientiert steuernZahl der Kurse: 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!