13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IVM/14-F-1401Akzeptanz menschlicher Vielfalt - Führung mit Diversity -Die Teilnehmer/innen- reflektieren eigene Werte und den eigenen Umgang mit Vielfalt- nutzen Unterschiede der Mitarbeiter/-innen <strong>für</strong> das Team und die Organisation- fördern ein wertschätzendes Arbeitsklima und Chancengleichheit in ihrem Arbeitsumfeld"Diversity", anders "Vielfalt" genannt, gehört mittlerweile zum Alltag der <strong>Berlin</strong>er Verwaltung undspiegelt sich sowohl in den Organisations- und Teamstrukturen als auch in der Kundschaft derVerwaltung wider. Sie stellt die Mitarbeiter/-innen und deren <strong>Führungskräfte</strong> vor eine großeHerausforderung, wenn es darum geht, die "Diversity" als Gewinn <strong>für</strong> die Organisation zu begreifen."Wie bleiben wir als Team mit all diesen Unterschieden handlungsfähig"? "Was heißt es <strong>für</strong> mich alsFührungskraft, die Vielfalt erfolgreich zu managen"? "Managing Diversity" liefert individuelle Antwortenauf diese Fragen. Es ist ein Führungsansatz <strong>für</strong> den konstruktiven und gewinnbringenden Umgang mitder "Vielfalt" in Teams und Organisationen.Inhalt:Wie divers bin ich als Führungspersönlichkeit? / Welche relevanten Unterschiedeerkenne ich in meinem Team? / Was muss ich beachten, damit ich dieser Vielfalt gerechtwerde und mein Team handlungsfähig bleibt?Methodik: Information mit Diskussion, GruppenarbeitDozentin: Joanna BalinskaZeitumfang: 4 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 1IVM/14-F-1411Interkulturelle Kompetenz - eine Schlüsselqualifikation <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong>Die Teilnehmer/innen- kennen und erkennen kulturelle Unterschiede und Auswirkungen auf Verhalten- reflektieren eigene Werte und Normen- fördern ein von interkultureller Öffnung geprägtes Arbeitsklima in ihrem Team und der OrganisationDie Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Nationalität und Herkunft ist Alltag in der <strong>Berlin</strong>erVerwaltung. Durch das Partizipations- und Integrationsgesetz vom Dezember 2010 ist die <strong>Berlin</strong>erVerwaltung auch gesetzlich verpflichtet, <strong>für</strong> gleichberechtigte Teilhabe und interkulturelle Öffnung zusorgen. Die Qualität der Zusammenarbeit wird im Wesentlichen durch die interkulturelle Kompetenz derhandelnden Personen bestimmt. Ziel des Seminars ist es, den Begriff "interkulturelle Kompetenz"inhaltlich konkret zu füllen und die Bedeutung im Kontext der Führungsaufgaben zu reflektieren. Inausgewählten Übungen wird der Umgang mit Vielfalt trainiert.Inhalt:Kultur und kulturelle Prägungen / Auswirkungen kultureller Einflüsse auf sozialeWahrnehmung, Kommunikation und Verhalten / Erkennen und Wissen um kulturelleUnterschiede / Umgang mit Mehrdeutigkeiten / Anforderungen interkulturellerGesprächs-führungMethodik: Information mit Diskussion, GruppenarbeitDozentin: Joanna BalinskaZeitumfang: 4 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!