13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IVM/14-F-1301Gespräche im Führungsalltag- Offene und strukturierte Gespräche sicher führenDie Teilnehmer/innen- kennen die rechtlich geregelten Gesprächsarten- optimieren ihre Gesprächstechniken und ihre Gesprächskultur- strukturieren ihre Gespräche, entwickeln Strategien und planen MaßnahmenDie Kommunikation zwischen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und <strong>Führungskräfte</strong>n besteht ausunterschiedlichen Gesprächstypen und -formen. Einige dieser Gespräche ergeben sich eher spontan,andere, wie z.B. das Jahresgespräch oder Beurteilungsgespräche, sind vorgegeben und spezifischstrukturiert. In diesem Seminar wird der Fragestellung nachgegangen, welche Techniken und Strategien<strong>für</strong> die Vorbereitung und Durchführung all dieser Gespräche hilfreich sind und wie sich durch Einsatzund Kombination der einzelnen Gespräche ein roter Faden im Führungshandeln aufbauen lässt.Inhalt:Gesprächsformen in der Führungspraxis / Merkmale und Elemente professionellerGesprächsführung / Bewährte Techniken und Arbeitsprinzipien <strong>für</strong> alle Gesprächsformen/ Vorbereitung und Durchführung strukturierter Gespräche / IndividuelleStrategie-entwicklung und Maßnahmenplanung / Führungsstil und GesprächskulturMethodik: Information mit Diskussion, Gruppenarbeit, RollenspielDozentin: Jutta RothenburgZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 1IVM/14-F-1311Respektvoll konfrontierenDie Teilnehmer/innen- reflektieren ihre Emotionen und Botschaften in schwierigen Gesprächen- schätzen Reaktionen ihrer Mitarbeiter/-innen vorausschauend ein und agieren entsprechend- tragen zu einem angemessenen und positiven Gesprächsklima in ihrem Führungsbereich bei<strong>Führungskräfte</strong>, die als klar und konsequent erlebt werden, genießen in der Regel einen guten Ruf. Einewesentliche Aufgabe von <strong>Führungskräfte</strong>n besteht darin, Mitarbeiter/-innen zu fordern und zu fördern.Konfrontation steht nicht im Gegensatz zu Respekt. Konfrontation muss sogar von Respekt getragenwerden, wenn sie nicht verletzen soll.Inhalt:Hindernisse <strong>für</strong> eine klare Kommunikation / Selbstklärung: Konfrontieren undkonfrontiert werden / Wie lassen sich Wahrhaftigkeit und Takt balancieren? / UnklaresJa bei empfundenem Nein als Stressfaktor / Wann Konfrontation eher schädlich ist /Voraussetzungen <strong>für</strong> ein Gelingen respektvoller Konfrontation / Licht und Schattenprofessioneller FassadenMethodik: Information mit Diskussion, Übungen, RollenspielDozent: Udo NowozinZeitumfang: 8 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong> , die sich bereits intensiv mit Führungsfragen auseinander gesetzt habenZahl der Kurse: 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!