13.07.2015 Aufrufe

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

Programm für Führungskräfte 2014 - Verwaltungsakademie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IVM/14-H-9041Diskursthema: Sinn, Zweck und Verfahren des Bürgerhaushaltsund des Gender-BudgetsDie Teilnehmer/innen- entwickeln neue Ansätze und Ideen zum Verfahren des Bürgerhaushalts und des Gender-BudgetsSeit einigen Jahren gibt es in vielen Bezirken Modelle des Bürgerhaushalts und gleichzeitig die Vorgabedes Landes, eine Gender-Darstellung und Steuerung des Haushalts vorzunehmen. Die Grundidee gehtauf Ansätze anderer Länder zurück, die unter völlig anderen Rahmenbedingungen entstanden sind. Einerfolgreicher Ansatz <strong>für</strong> <strong>Berlin</strong> muss daher auf die konkreten <strong>Berlin</strong>er Rahmenbedingungen eingehen:Zweistufigkeit der Verwaltung, Budgetierung nach KLR, Haushaltsnotlage, Beteiligung der Bürgerinnenund Bürger. Was macht in <strong>Berlin</strong> Sinn? Wie kann Partizipation und Gender-Orientierung in <strong>Berlin</strong>weiterentwickelt werden und welche beispielhaften Verfahren haben die einzelnen Bezirke bisherentwickelt?Inhalt: Überblick über die Entstehung der Bürgerhaushalts und der Gender-Budget-Modelle /Internationale und nationale Ansätze / Auseinandersetzung mit den <strong>Berlin</strong>erUmsetzungen / Entwicklung von Vorschlägen <strong>für</strong> die bezirkliche Praxis / Auseinandersetzungmit der Steuerbarkeit von Leistungen und KostenMethodik: Information mit Diskussion, Fallbeispiele, KleingruppenarbeitDozent: Oliver SchruoffenegerZeitumfang: 4 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 1IVM/14-H-9051Diskursthema: Budgetierung SozialraumorientierungSozialraumorientierung vs. VerwaltungNEUDie Teilnehmer/innen- lernen die potentiellen Synergieeffekte durch die Sozialraumbudgetierung (SRB) kennenInhalt:Was bedeutet Sozialraumorierentierung? / Pro&Contra / Sozialraumorientierung in derJugendhilfe / Rechtliche VorgabenMethodik: Information mit Diskussion, Fallbeispiele, KleingruppenarbeitDozent: N.N.Zeitumfang: 4 DoppelstundenZielgruppe: <strong>Führungskräfte</strong>Zahl der Kurse: 184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!