06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach Rituximab auf 0 zurück. Im Monat 3 nach Rituximab gab es bei 2<br />

der Patienten eine mildes Rezidiv mit Verschlechterung beim BVAS in<br />

einem Punkt (nasale Borkenbildung und Sinusitis), in beiden Fällen am<br />

ehesten infektgetriggert. Der mittlere CRP Wert ging von 4,53 mg/dl<br />

auf 1,36 mg/dl zurück. Der mittlere Wert der PR3-ANCAs fi el von<br />

36,6 U/ml (5,5<strong>–</strong>100 U/ml) zum Zeitpunkt der Th erapie auf 22,8 U/ml<br />

(0<strong>–</strong>88 U/ml) nach 3 bzw. auf 15,1 U/ml (0<strong>–</strong>30,2) nach 6 Monaten. Die<br />

B-Lymphozyten waren nach den 4 Infusionen bei allen Patienten aus<br />

dem peripheren Blut verschwunden. Die Rituximab Infusionen wurden<br />

von allen Patienten gut vertragen. In den Folgemonaten kam es zu<br />

einer septischen Arthritis in einem Fall und zu leichten Infektionen der<br />

oberen Luft wege in 3 weiteren Fällen.<br />

Diskussion: Bei unseren 6 Patienten bestätigt sich die Erfahrung, dass<br />

Rituximab auch bei Patienten mit schwerem, therapierefraktärem<br />

M. Wegener noch eine deutliche Verbesserung bzw. Remission bewirken<br />

kann. Dem Lefl unomid, das primär zur Vermeidung der Antikörperbildung<br />

gegeben wurde, muss ein synergistischer Eff ekt zugeschrieben<br />

werden. Eine zusätzliche immunsuppressive Th erapie erhöht zwar<br />

grundsätzlich das Risiko von Infekten, trägt jedoch auch zur Remissionserhaltung<br />

bei.<br />

FV3-3<br />

Monozyten von Patienten mit Sytemischem Lupus Erythematodes<br />

haben einer verminderte Syntheseleistung <strong>für</strong> C1q<br />

Damm F., Knorr-Spahr A., Zeuner RA., Schröder JO., Moosig F.<br />

2. Medizinische Klinik, Universitätklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel<br />

Ein genetisch determinierter Mangel an C1q ist der stärkste bekannte<br />

Risikofaktor <strong>für</strong> die Entstehung eines Systemischen Lupus Erythematodes<br />

(SLE). Dieser liegt aber nur bei sehr wenigen dieser Patienten vor.<br />

Funktionell ist C1q bedeutsam <strong>für</strong> Opsonierung apoptotischer Zellen<br />

und somit <strong>für</strong> deren zügige Phagozytose. Entsprechend der sog. „defective<br />

waste disposal hypothesis“ führt die nachgewiesen verminderte<br />

Phagozytose apoptotischen Materials bei SLE zur Erkennung von<br />

Auto-Antigenen, der Initiierung einer Antwort des adaptiven Immunsystems<br />

und schließlich zur Manifestation der Autoimmunerkrankung.<br />

Die Ursache dieser Verminderten Phagozytose ist nicht bekannt.<br />

Monozyten sind die Hauptquelle <strong>für</strong> C1q in den Geweben, in denen<br />

vermehrt apoptotisches Material anfällt, z.B. auch in Lymphknoten.<br />

Ziel dieser Arbeit war es daher, die Fähigkeit von Monozyten zur Bereitstellung<br />

von C1q bei Bedarf, dass heißt unter Stimulation bei Patienten<br />

mit SLE im Vergleich zu Patienten mit Rheumatoider Arthritis<br />

(RA) und gesunden Kontrollen (GK) zu untersuchen.<br />

Monozyten aus peripherem Blut von 10 SLE Patienten, 10 RA Patienten<br />

und 10 GK wurden mit Dexamethason, Interferon-γ oder beidem stimuliert<br />

und die C1q-mRNA Expression mittels einer quantitativen RT-<br />

PCR bestimmt. Zum Nachweis des Proteins wurden Zytospinpräparate<br />

angefertigt und mittels APAP Methode immunzytologisch auf ihre C1q<br />

Expression untersucht.<br />

Während die C1q-mRNA Expression ohne Stimulation in allen drei<br />

Gruppen nicht signifi kant unterschiedlich war, zeigte sich eine deutlich<br />

verminderte Steigerung der C1q-mRNA Expression unter Stimulation<br />

bei SLE im Vergleich zu RA und GK. So führte die maximale Stimulation<br />

mit DXM und INF-γ zu einer 150 bis 160fachen Steigerung der C1qmRNA<br />

Expression bei RA und GK, jedoch nur zu einer etwa 45fachen<br />

Steigerung bei SLE. Dieser Unterschied war statistisch hochsignifi kant<br />

(p=0.004).<br />

Auf der Proteinebene zeigte sich ebenfalls eine verminderte C1q Expression<br />

in Monozyten von SLE Patienten.<br />

Die hier nachgewiesene Syntheseschwäche <strong>für</strong> C1q liefert eine plausible<br />

Erklärung <strong>für</strong> die verminderte Phagozytose apoptotischen Materials<br />

bei Patienten mit SLE und könnte einen wesentlichen pathogenetischen<br />

Faktor darstellen.<br />

FV3-4<br />

Identifcation of a SLE-specifi c transcriptional imprint in human<br />

peripheral monocytes<br />

Biesen R. 1 , Grün J. 2 , Baumgrass R. 1 , Radbruch A. 1 , Häupl T. 2 , Hiepe F. 2 , Burmester<br />

G-R. 2 , Grützkau A. 1<br />

1 German Arthritis Research Center (DRFZ), Berlin, Germany, 2 Department<br />

of Rheumatology and Clinical Immunology, Charite University Hospital,<br />

Berlin, Germany<br />

Pathophysiology of systemic lupus erythematodes (SLE) is characterized<br />

by multi organic involvement. Several gene expression studies<br />

published so far could also identify a disease-specifi c transcriptional<br />

imprint at the level of peripheral blood mononuclear cells. Since heterogenous<br />

cell mixtures have been analyzed, these studies miss the chance<br />

to clearly allocate identifi ed gene signatures to functionally defi ned<br />

cell populations. Th is principal experimental drawback prompted us to<br />

perform cell-specifi c expression profi les.<br />

Methods: 40<strong>–</strong>60ml of blood was obtained from 9 SLE patients and 9<br />

healthy donors. Granulocytes, Monocytes, B-Lymphocytes, CD4-positive<br />

and CD8-positive T-Lymphocytes were separated by a combined<br />

MACS and FACS sorting strategy. Transcriptomic analyses from highly<br />

purifi ed monocytes were performed using Aff ymetrix Gene Chips HG-<br />

U133A.<br />

Results: 1032 diff erentially expressed genes were extracted out of 22.800<br />

measured genes. Th ese genes allowed a clear classifi cation of SLE monocytes<br />

in comparison to cells from healthy donors. Cluster analysis<br />

revealed numerous geneclusters, the most prominent consisting of<br />

131 trans cripts induced by Interferon. 20 transcripts of this gene cluster<br />

were chosen to validate them at the protein level by fl ow cytometry.<br />

Conclusion: To our knowledge, this is the fi rst study unambiguously<br />

demonstrating that monocytes from SLE patients reveal a clear type-Iinterferon-induced<br />

transcriptional imprint. Since targeting the interferon<br />

pathway is an actual promising therapeutic concept in lupus treatment,<br />

we identifi ed 20 candidate genes as being potential interferon<br />

surrogate markers for diagnosis and therapy monitoring of SLE patients<br />

with an interferon-signature. Th is study demonstrates the value of<br />

cell specifi c gene expression profi les in deciphering complex transcriptional<br />

imprints in chronic infl ammatory rheumatic diseases.<br />

FV3-5<br />

Eff ect of therapy with endothelinreceptorantagonist bosentan on<br />

arterial perfusion in patients with crest-syndrome and scleroderma<br />

Skerget M., Seinost G., Spary A., Pilger E., Brodmann M.<br />

Klinische Abteilung <strong>für</strong> Angiologie, Medizinische Universität Graz<br />

Scientific Background: Th e RAPIDS-1-Trial (Randomised Placebocontrolled<br />

Investigation of Digital ulcers in Scleroderma) showed for<br />

the fi rst time that the endothelial receptor antagonist Bosentan reduces<br />

digital ulcers in patients with scleroderma. Although the mechanism<br />

responsible for digital ulceration in these patients is not well defi ned,<br />

both vasoconstriction and vascular remodelling are important. In this<br />

regard, contributors to the remodelling seen in the pulmonary vasculature<br />

and peripheral digital arterioles include among other factors increased<br />

endothelin-1 levels.<br />

Purpose: Due to these results we evaluated fi ve female patients with<br />

scleroderma/CREST syndrome, who were on treatment with Bosentan<br />

due to pulmonal hypertension for the impact of Bosentan on the improvement<br />

of peripheral circulation measured by oscillography.<br />

Methods: We treated four patients with scleroderma and one patient<br />

with CREST syndrome with Bosentan due to pulmonal hypertension<br />

according the mandatory prescription regimen. All patients were white<br />

females between the age of 42 and 59.Th ree of these patients showed digital<br />

ulcers at the beginning of the therapy with Bosentan, two of them<br />

(one with a CREST syndrome) showed severe Raynaud phenomenon<br />

and indurations of the fi ngers with severe impairment of fl exibility of<br />

the fi ngers.<br />

<strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Rheumatologie</strong> · <strong>Supplement</strong> 1 · 2006 | S11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!