06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S82<br />

Abstracts<br />

fötalen und adulten Geweben als auch in Tumorzell-Linien nachzuweisen<br />

und mittels Real-Time PCR zu quantifi zieren. Um die Proteinase 3<br />

selbst zu detektieren, wurden Immunoblots und immunhistochemische<br />

Untersuchungen an fötalen und adulten Geweben durchgeführt.<br />

Ergebnisse: Unsere Expressionsstudien ergaben, dass PR3-mRNA<br />

nicht nur im Knochenmark und in Geweben mit hämatopoetischen<br />

Stammzellen nachzuweisen war. So konnte PR3-mRNA in zahlreichen<br />

fötalen Organen und Tumorzell-Linien nachgewiesen werden. Diese<br />

Befunde konnten durch die immunologische Detektion der PR3 in diesen<br />

Geweben bestätigt werden.<br />

Schlussfolgerungen: Unsere Resultate zeigen, dass die PR3-Expression<br />

nicht nur auf myeloide Zellen reduziert ist sondern auch in nicht-hämatopoetischen<br />

Zellen exprimiert wird. Insbesondere die Expression<br />

in fötalen Organen und Tumoren, weißt auf wichtige zusätzliche physiologische<br />

und pathophysiologische Funktionen im Rahmen der Embryonalentwicklung<br />

und Tumorgenese hin. Die neu entdeckten (patho-)physiologische<br />

Rolle dieses Proteins lassen auch die Pathogenese<br />

der Wegener’schen Granulomatose und die Enstehung bestimmter Tumoren<br />

in einem neuen Licht erscheinen.<br />

POFER-24<br />

Advanced glycation endproducts bedingen eine funktionelle Einschränkung<br />

osteoblastärer Zellen<br />

Hein GE. 1 , Müller A. 1 , Franke S. 1 , Mückley T. 2 , Roth A. 3 , Wolf G. 1 , Siggelkow<br />

H. 4 , Hellmich D. 1<br />

1 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin III, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2 Klinik <strong>für</strong><br />

Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena, 3 Orthopädische Klinik des „Rudolf Elle“ Krankenhauses Eisenberg,<br />

4 Gastroenterologie & Endokrinologie, Georg-August-Universität Göttingen<br />

Hintergrund: Advanced glycation endproducts (AGE`s) sind chemische<br />

Modifi kationen von Proteinen durch Carbohydrate bzw. deren<br />

metabolische Intermediate, die während der so genannten Maillard-<br />

Reaktion gebildet werden. Die Generation von AGE`s ist ein zwangsläufi<br />

ger Prozess in vivo. Ihre Generation wird aber verstärkt u. a. durch<br />

oxydativen Stress.<br />

Jeder Osteoporose liegt pathogenetisch ein gestörtes Knochenremodelling<br />

zugrunde.<br />

Es ist bekannt, dass AGE`s die Proliferation und Diff erenzierung diff erenter<br />

Zellen und auch deren Funktionalität beeinfl ussen. AGE-Rezeptoren<br />

sind an osteoblastären Zellen gesichert worden.<br />

Fragestellung: In den vorliegenden Untersuchungen sollte geprüft werden,<br />

ob AGE-BSA die funktionelle Kapazität von osteoblastären Zellen<br />

in vitro beeinfl ußt. Immortalisierte osteoblastäre Zellen eines 21 Jahre<br />

alten Mannes mit Osteosarkom (HOS-58-Zellen) wurden <strong>für</strong> die Untersuchungen<br />

eingesetzt. Die Hälft e der Zellen wurde mit Ascorbinsäure,<br />

1,25(OH)2D3 und Beta-Glycerolphosphat stimuliert. Nach Inkubation<br />

mit entweder glykiertem BSA (AGE-BSA) oder nicht glykiertem<br />

BSA (Co-BSA) wurde die Genexpression von Osterix, Osteocalcin und<br />

alkalischer Phosphatase mittels PCR gemessen.<br />

Resultate: Alkalische Phosphatase: Sowohl in den unstimulierten als<br />

auch in den stimulierten Zellen führte die Inkubation mit AGE-BSA<br />

zu einer signifi kanten Hemmung der Genexpression.<br />

Osteocalcin: Unter unstimulierten Bedingungen war die Genexpression<br />

durch die AGE-BSA-Inkubation nicht beeinfl usst. In den stimulierten<br />

Zellen zeigte die Osteocalcin-Genexpression allerdings eine<br />

signifi kante Reduktion.<br />

Osterix: Eine AGE-Inkubation führte unter unstimulierten Konditionen<br />

nur zu einer leichten Hemmung der Genexpression, in den stimulierten<br />

Kulturen war dieser Eff ekt signifi kant.<br />

Zusammenfassung: Im Gegensatz zu nicht-glykiertem BSA ist AGE-<br />

BSA in der Lage, die Genexpression wichtiger osteoformativer Proteine<br />

zu hemmen.<br />

Auf diesem Wege könnte also der Prozeß der Knochenformation im<br />

„bone remodeling“ gestört werden. Die Intensität der Hemmung ist<br />

Dosis-abhängig wobei mehrere Phasen der Diff erenzierung beeinfl usst<br />

| <strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Rheumatologie</strong> · <strong>Supplement</strong> 1 · 2006<br />

werden. Der Eff ekt tritt off enbar erst unter einem lang dauernden Einfl<br />

uß von AGE-BSA auf die Zellen auf.<br />

POFER-25<br />

Die Proteinase 3 (PR3) als Autoantigen im Vascultitis-Tiermodell<br />

Relle M. 1 , Reifenberg K. 2 , Galle PR. 1 , Schwarting A. 1<br />

1 I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Uniklinikum Mainz, Mainz, 2 ZVTE der<br />

JoGu-Universität Mainz, Mainz<br />

Zielsetzung: Die Wegener sche Granulomatose(WG) ist eine organ-<br />

und lebensbedrohende Autoimmunerkrankung unbekannter Ätiologie.<br />

Zirkulierende Antikörper gegen die Serinprotease Proteinase 3<br />

(PR3) neutrophiler Granulozyten (ANCA, antineutrophil cytoplasmic<br />

antibodies) sind ein wichtiges krankheitsspezifi sches Merkmal der<br />

WG. Zum besseren Verständnis dieser Erkrankung und der Vaskulitiden<br />

insgesamt, wäre es wüschenswert ein verlässliches murines Vaskulitismodell<br />

zu etablieren.<br />

Methoden: Da nur wenig über das murine Homolog der humanen<br />

PR3 bekannt ist, war es notwendig die Expression der murinen PR3<br />

zu untersuchen. Ausgehend von den Expressiondaten der murinen<br />

PR3, wurde ein transgenes Mausmodell entwickelt. Hierbei wurde ein<br />

DNA-Konstrukt hergestellt, welches eine nierenspezifi sche Expression<br />

humaner PR3 in der Mausniere ermöglicht. Die Injektion anti-human<br />

PR3-spezifi scher Antikörper in die transgenen Tiere soll im weiteren<br />

Versuchsverlauf klären, ob PR3-spezisiche Autoantikörper (PR3-<br />

ANCA) direkt oder über ein zusätzliches infl ammatorisches Signal<br />

eine Glomerulonephritis auslösen können.<br />

Ergebnisse: Durch unsere Untersuchungen konnte gezeigt werden,<br />

dass sich das Expressionsmuster der murinen PR3 in wesentlichen<br />

Punkten von dem der humanen PR3 unterscheidet, woraus sich Funktionsunterschiede<br />

bezüglich der homologen Enzyme ableiten lassen.<br />

Mittlerweile stehen genügend Human-PR3-transgene Tiere zur weiteren<br />

Züchtung und Analyse bereit. Die Eff ekte einer ANCA-PR3-Interaktion<br />

infolge einer Injektion anti-human-PR3-spezifi cher Antikörper<br />

werden zur Zeit untersucht. Hierbei ist vor allem von Interesse,<br />

ob die Bindung der Antikörper an die glomerulär exprimierte PR3 zu<br />

morphologischen Veränderungen der Niere führt („Crescent-Formation“)<br />

und eine Nephritis auslöst.<br />

Schlussfolgerung: Unsere Untersuchungen zur Expression der Maus-<br />

PR3, sowie ein funktionierendes Vaskulitis-Mausmodell bieten das<br />

Rüstzeug zum besseren Verständnis der Pathologie der Wegener’schen<br />

Granulomatose und stellen die Basis zur Entwicklung einer Kausaltherapie<br />

dieser lebensbedrohlichen Erkrankung dar.<br />

POFER-26<br />

PDGF-BB induces TGF-β pathway gene expression<br />

in synovial fi broblasts <strong>–</strong> stronger eff ects in rheumatoid arthritis<br />

than in osteoarthritis<br />

Pohlers D. 1 , Beyer A. 2 , Koczan D. 3 , Wilhelm T. 2 , Thiesen HJ. 3 , Kinne RW. 1<br />

1 Arbeitsgruppe Experimentelle <strong>Rheumatologie</strong>, Klinik <strong>für</strong> Orthopädie,<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Eisenberg, 2 Leibniz Institut <strong>für</strong> Altersforschung<br />

<strong>–</strong> Fritz Lipmann Institut (FLI), Jena, 3 Institut <strong>für</strong> Immunologie,<br />

Universität Rostock, Rostock<br />

Diff erential gene expression was investigated in early-passage RA- and<br />

OA-SFB (n = 6 each) before/aft er stimulation with PDGF-BB using<br />

Aff ymetrix® arrays; mRNA/protein data were validated by real-time<br />

RT-PCR and/or western blots.<br />

Using Aff ymetrix® arrays, RA-SFB showed constitutive upregulation of<br />

components of the TGF-β/BMP-pathway TGF-β1, its receptor TβRI,<br />

the TGF-β binding proteins LTBP1/2, the TGF-β-releasing thrombospondin<br />

1 (Tsp1), and the smad-associated molecule SARA (foldchange<br />

between 1.2 and 3.4), but downregulation of BMP-7 and BMP-4<br />

(fold-change of 0.5 and 0.4). Constitutive upregulation of TGF-β1 and<br />

Tsp1 in RA-SFB was confi rmed by real-time PCR. Following PDGF-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!