06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S74<br />

Abstracts<br />

Ergebnisse: VEGFR1 mRNA und Protein waren signifi kant höher in<br />

RA- als in OA-Gefäßen exprimiert (p=0,0433). Id2 mRNA Expression<br />

und Proteinsekretion war stärker in OA (p=0,0952). Keine signifi kante<br />

mRNA Expression <strong>für</strong> die anderen analysierten Gene konnte mit Ausnahme<br />

einer Tendenz <strong>für</strong> CD82 nachgewiesen werden, welches stärker<br />

in OA exprimiert war (p=0,099). Die Quantifi zierung der Immunhistologie<br />

im Lining zeigte, dass Id2 und CD82 verstärkt im RA-Lining<br />

vorkommen (p=0,0079 und 0,0317). Bezüglich der medikamentösen<br />

Behandlung der Patienten, wurde eine erhöhte VEGF-Expression bei<br />

RA-Patienten, die oral Prednisolon erhalten hatten im Vergleich zu<br />

RA-Patienten ohne Prednisolon, festgestellt.<br />

Diskussion: Die Experimente zeigen, dass mittels LMM selektiv die perivaskuläre<br />

Genexpression von Angiogenese-regulierenden Molekülen<br />

darstellbar ist. VEGF, ein wichtiger Faktor <strong>für</strong> Angiogenese, weist eine<br />

deutliche Relation zur RA-Pathogenese auf. Die erhöhte VEGFR-1 Expression<br />

in synovialen RA-Gefäßen verdeutlicht die gesteigerte Angiogenese.<br />

Im Gegensatz dazu ist Id2, welches durch Hypoxie im RA-Synovium<br />

hochreguliert ist, geringer in RA Mikrogefäßen exprimiert und<br />

konnte vermehrt im RA-Lining gemessen werden. Dies bestärkt das<br />

Konzept, dass Id2 im RA-Synovium nur in hypoxischen Bereichen der<br />

Invasion, aber nicht peripher eine pathophysiologische Rolle spielt.<br />

POFER-3<br />

Potent regulatory eff ect but disturbed distribution of regulatory<br />

t-cells in synovial tissue of RA- patients?<br />

Behrens F. 1 , Himsel A. 1 , Rehart S. 2 , Stanczyk J. 3 , Riemann J. 1 , Gay S. 3 ,<br />

Möller B. 4 , Radeke H H. 1<br />

1 Rheumatology and pharmazentrum Frankfurt and ZAFES, J.W. Goethe-<br />

University, Frankfurt, Germany, 2 Orthopaedic Surgery, Friedrichsheim<br />

Foundation, Frankfurt, Germany, 3 Rheumatology, University Zürich,<br />

Switzerland, 4 Rheumatology, University Berne, Switzerland<br />

Background: RA is characterized by accumulation of T cells in synovial<br />

membranes and Th 1-derived IFN-γ. Recent investigations demonstrated<br />

regulatory CD4+T cells in synovial fl uid (SF). Impaired function<br />

of regulatory T cells has been discussed, but to be eff ective Treg need<br />

to mediate their anti-infl ammatory activity in the synovial tissue (ST).<br />

Objectives: To search for the presence and function of Tregs in RA- ST,<br />

SF, and autologous peripheral blood (PB). To detect IFN-γ secretion<br />

and their modulation in primary synovial tissue cell (STC) cultures by<br />

co-culture with autologous PB CD4+T cells. To analyse the distribution<br />

of T-bet+, respectively IFN-γ-producing lymphocytes and Foxp3+,<br />

respectively regulatory T cells at transcription level in ST, PB and SF.<br />

Methods: Samples of 51 RA patients were included. ST were obtained<br />

by surgery and digested with collagenase. STC were incubated in anti-<br />

IFN-γ or anti-IL-10 coated Elispot-plates. Experiments were modifi ed<br />

by depletion of ST-T cells using anti-CD3 magnetic beads, and by adding<br />

autologous PB CD4+. IFN-γ and IL-10 frequency was examined<br />

by ELISPOT. Mononuclear cells (MC) from SF and PB were isolated<br />

by Ficoll density gradient centrifugation. Total RNA of ST, PB, SF was<br />

isolated. Real-time RT-PCR were performed by TaqMan® Gene Expression<br />

Assays for Tbet, Foxp3, CD3epsilon and 18S rRNA. Tregs in ST<br />

were identifi ed by immunohistochemistry for Foxp3.<br />

Results: Frequency (FR; FR data mean throughout FR/10000 cultured<br />

cells) of IFN-γ secreting cells in RA-ST was 64.6 ± 20.0(n=13; mean<br />

± SEM). Non-stimulated IFN-γ FR of osteoarthritis tissue cells (OA-<br />

STC) was determined to be 7.0 ± 2.5(n=5) being signifi cantly diff erent<br />

(P=0.03). Mean basal IL-10 FR was 218.0 ± 94.0(n=5) in complete RA-<br />

STC and 161.0 ± 86.0(n=4) from OA-STC; not signifi cantly diff erent<br />

(P=0.9). CD3 depletion almost completely abrogated IFN-γ production<br />

of RA-STC (mean FR 0.67 ± 0.55(n=3; P=0.01). PB CD4+ cells<br />

were able to signifi cantly reduce the IFN-γ FR of STC cells. Th e mean<br />

basal IFN-γ FR of PB CD4+ was 7.8 ± 3.4,(n=13) and the mean basal<br />

IFN-γ FR of STC was 64.6 ± 20.0(n=13). Th e co-culture of these<br />

STC with autologous PB-CD4+ led to a reduced IFN-γ FR of 37.6 ±<br />

17.4 (n=13) signifi cantly (P = 0.002), while IL 10 was not signifi cantly<br />

| <strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Rheumatologie</strong> · <strong>Supplement</strong> 1 · 2006<br />

changed by co-culture of STC and PB CD4+. As compared to PB and<br />

SF, a high ratio of Tbet/Foxp3 was detectable in ST exclusively, which<br />

correlated with a higher CD3epsilon mRNA, and a higher clinical disease<br />

activity score.<br />

Conclusion: Th ese experiments show that PB CD4+ T cells with regulatory<br />

capacity of RA patients are potent inhibitors of IFN-gamma-expression<br />

in RA-ST. In addition these data suggest a selective distribution<br />

in RA. If these fi ndings can be further confi rmed they may elucidate,<br />

why despite enhanced number of regulatory T cells in SF suppression<br />

of infl ammation is insuffi cient.<br />

POFER-4<br />

Die Funktion der Adipozytokine Resistin, Adiponektin und Surfactant<br />

Protein A als Entzündungsmodulatoren in der RA<br />

Knedla A. 1 , Kampmann A. 1 , Schäffl er A. 2 , Büchler C. 2 , Seeger W. 3 , Günther<br />

A. 3 , Müller-Ladner U. 1 , Neumann E. 1<br />

1 Abt. <strong>Rheumatologie</strong>, JLU Gießen, Kerckhoff -Klinik, 2 Innere Med. I, Uniklinik<br />

Regensburg, 3 Med. Klinik II, JLU Gießen<br />

Hintergrund: Adipokine wie das Adiponektin beeinfl ussen neben dem<br />

Energie-stoff wechsel auch Entzündungsreaktionen der Rheumatoiden<br />

Arthritis (RA). Re-sistin zählt zur Familie der Cystein-reichen Proteine,<br />

akkumuliert in entzündeten Gelenken von RA-Patienten und<br />

bewirkt bei intraartikulärer Resistininjektion Synovitis mit Knorpelzerstörung<br />

im Mausmodell. Surfactant Protein A (SP-A), ein Mitglied<br />

der Collectin-Familie, wird als wesentlicher Bestandteil des Surfactant<br />

v.a. in der Lunge exprimiert. Patienten mit RA weisen erhöhte SP-A<br />

Konzentrationen in der Synovialfl üssigkeit und SP-A spezifi sche Autoantikörper<br />

auf. SP-A besitzt auff ällige Homologien zu Adiponektin<br />

und C1q. Die Funktion von Resistin und SP-A in der RA ist unklar, beeinfl<br />

ussen möglicherweise jedoch Entzündungsreaktionen und Knorpelzerstörung.<br />

Daher wurden die Auswirkungen von Resistin, SP-A<br />

und Adiponektin auf Entzündungsfaktoren und Matrix-abbauenden<br />

Enzymen in synovialen Fibroblasten(SF)untersucht.<br />

Methoden: RASF wurden aus synovialen Biopsien von RA- und OA-<br />

Patienten isoliert und unter Standardbedingungen bis zur Passage 4<br />

kultiviert. Die Zellen wurden bei einer Konfl uenz von 70% mit unterschiedlichen<br />

Konzentrationen an Resistin, SP-A und Adiponektin<br />

stimuliert, um deren Einfl uss auf die Expression von Zytokinen und<br />

MMPs mittels ELISA zu untersuchen.<br />

Ergebnisse: Resistin induziert die Expression von IL-6 und IL-8 in<br />

OASF (1.7-, 5.2-fach), in RASF nur gering und nicht signifi kant (1.1-,<br />

1.4-fach). Adiponektin induzierte diese Zytokine ebenfalls (8.3-,<br />

11-fach in RASF). Resistin reduzierte die Expression von Activin in<br />

RASF (2.5-fach), hatte aber keinen Eff ekt in OASF. Im Gegensatz zum<br />

Adiponektin, dass die TIMP-1-Expression in RASF induziert (2-fach),<br />

hatte Resistin keinen Eff ekt. Adiponektin induziert die Sekretion von<br />

MMP-3 und proMMP-1 in RASF (10-, 8.2-fach), Resistin zeigte keine<br />

Wirkung auf die Expression von MMP-3, TNF-alpha und IL-12. Eine<br />

Stimulierung mit SP-A zeigte keine signifi kanten Änderungen.<br />

Zusammenfassung: Die Daten zeigen, dass sowohl Resistin als auch<br />

Adiponektin, nicht aber SP-A, die Entzündungsreaktion der RA beeinfl<br />

ussen, indem sie die Bildung von proinfl ammatorischen Zytokinen<br />

und MMPs in SF induzieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!