06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PATIENT ECLAM<br />

INDI-<br />

KATION VORTHERAPIEN<br />

M.W. (38 J., m) 5 GN AM, AZA, CSA, CYC, GC, MMF<br />

J.S. (24 J., w) 6 GN Typ IV AM, AZA, CSA, CYC, GC, MMF, MTX<br />

T.G. (23 J., w) 5 GN Typ V AZA, CSA, CYC, GC, MMF<br />

K.W. (25 J., w) 2<br />

J.W. (44 J., w) 0<br />

ZNS Vaskulitis<br />

CYC, GC, IA<br />

Myelitis<br />

transversa CYC, IA, GC, MMF, MTX<br />

M.J. (54 J., w) 0<br />

Myelitis<br />

transversa CYC, GC, IA<br />

S.K. (20 J., m) 4 Haut AM, AZA, GC<br />

I.S. (52 J., W) 4<br />

Anämie,<br />

Leukopenie<br />

AM, AZA, CYC, GC, MMF, MTX<br />

V.Z. (20 J., W) 3 ITP AZA, CYC, GC, Ig<br />

Bei unseren Patienten kam es unter der Behandlung zu keinen schwerwiegenden<br />

Nebenwirkungen. Ein Patient verstarb während des Nachbeobachtungszeitraumes,<br />

ein kausaler Zusammenhang zur Rituximab<br />

Behandlung bestand nicht.<br />

Fünf Patienten zeigten eine Verbesserung der Krankheitsaktivität im<br />

ECLAM um mindestens zwei Punkte nach sechs Monaten, darunter<br />

zwei Patienten mit Nierenbeteiligung, eine Patientin mit Autoimmunthrombozytopenie<br />

und ein Patient mit führender Hautbeteiligung.<br />

Die drei Patienten mit ZNS-Beteiligung zeigten einen anhaltenden Remissionserhalt<br />

über die Dauer der Nachbeobachtung, zur Zeit 6, 8 und<br />

12 Monate.<br />

Die selektive B-Zell Depletion in der Behandlung des systemischen Lupus<br />

erythematodes scheint eine sichere und eff ektive Behandlungsoption<br />

bei verschiedenen Krankheitsausprägungen darzustellen.<br />

PODO4-5<br />

Predominantly Th1 T eff ector cells are recruited into the infl amed<br />

kidney tissue via CXCR3 and CXCL10 in murine Lupus nephritis.<br />

Enghard P and Humrich J 1 , Undeutsch R. 1 , Rosenberger S. 1 , Manz R. 2 ,<br />

Schwarting A. 3 , Burmester GR. 1 , Riemekasten G. 1<br />

1 Klinik mit Schwerpunkt <strong>Rheumatologie</strong> und klinische Immunologie,<br />

Charité, Berlin, 2 German Arthritis Research Centre, DRFZ, BerlinGerman<br />

Arthritis Research Centre, DRFZ, Berlin, 3 Department of Nephrologie, I.<br />

Medical Clinic, Johannes Gutenberg University, Mainz.<br />

Background: Lupus nephritis is considered to be mainly mediated by<br />

deposition of autoantibodies and immuncomplexes (IC) in the glomeruli.<br />

However several lines of evidence indicate that autoantibodies/IC<br />

are not the sole pathogenic factor for the occurrence of lupus nephritis.<br />

Kidney infi ltrating leukocytes, consisting of mainly CD4+ T cells, probably<br />

are potent contributors to the local damage and might play a key<br />

role in the pathogenesis of the nephritis.<br />

Objective: To analyse the infi ltrating CD4+ T cells in terms of general<br />

T cell characteristics and to identify crucial mechanisms of cell recruitment<br />

into the kidneys.<br />

Methods: We isolated the infi ltrating T cells from nephritic<br />

NZB/W F1 mice by fi rst washing the blood out of the kidneys to avoid<br />

contamination with PBMC´s and then separating the infi ltrating leukocytes<br />

from other renal cells by density centrifugation. We analysed<br />

the surface expression of CD62L, CD44, CD45RB, CD69 and CXCR3<br />

on the infi ltrating CD4+ T cells and determined their cytokine production<br />

aft er stimulation with PMA/Ionomycin. Furthermore we assessed<br />

the migratory capacity of the isolated cells towards CXCL10 in trans-<br />

well migration assays and determined the source of this chemokine in<br />

the kidneys by immunohistochemistry.<br />

Results: We analysed the surface expression of CD62L, CD44 and<br />

CD45RB on the isolated CD4+ T cells and determined that 55-60% of<br />

the infi ltrating T cells were of the memory/eff ector phenotype while<br />

40-45% were naive T cells. Almost 30% of the CD4+ T cells expressed<br />

CD69, refl ecting recent activation of the cells. Th e infi ltrating CD4+ T<br />

cells predominantly produced infl ammatory cytokines upon stimulation<br />

with PMA/Ionomycin (16.8% produced IFNgamma, 11.8% TNFalpha),<br />

whereas only few cells producing IL-4 (1.1%) or IL-10 (5.8%)<br />

were detectable. 30-50% of CD4+ cells expressed the Th 1 associated<br />

chemokine receptor CXCR3. In transwell migration assays the majority<br />

(70%) of memory/eff ector T cells migrated towards CXCL10 in a<br />

dose dependent manner, whereas the kidney infi ltrating naive T cells<br />

did not migrate towards CXCL10. By immunofl uorescence staining of<br />

kidney sections we were able to identify CXCL10 producing cells with a<br />

dendritic cell like phenotype in the kidney interstitium.<br />

Conclusion: CXCR3 positive Th 1 eff ector T cells are recruited into the<br />

infl amed kidney tissue at least partly via CXCL10. Th ese cells show signs<br />

of recent cell activation and might represent a key subset in the<br />

pathogenesis of lupus nephritis, probably by mediating local damage<br />

via the production of proinfl ammatory cytokines.<br />

PODO4-6<br />

Das Vaskulitis-Register Schleswig-Holstein: Stabile Inzidenzraten von<br />

1998 bis 2005<br />

Herlyn K., Gross WL., Reinhold-Keller E.<br />

Med. Krankenhausabteilung, Rheumaklinik Bad Bramstedt<br />

Ziel der Studie: Erfassung aller neu diagnostizierten primär systemischen<br />

Vaskulitiden (PSV) in Schleswig-Holstein zur Bestimmung<br />

der jährlichen Inzidenzraten <strong>für</strong> PSV von 1998 bis 2005.<br />

Methoden: Vom 01.01.98 bis 31.12.2005 wurden alle Fälle neu diagnostizierter<br />

PSV in Schleswig-Holstein, einer Region mit 2.823.171 Ein -<br />

wohnern registriert. Patienten wurden gemeldet von (a) allen Krankenhausabteilungen<br />

und Polikliniken (b) allen pathologischen Abteilungen<br />

und (c) den immunologischen Referenzlaboren der Region.<br />

Ergebnisse: Im Zeitraum von 1998 bis 2005 wurden über acht Jahre<br />

965 Patienten mit PSV gemeldet. Die Inzidenz-Raten <strong>für</strong> alle PSV variieren<br />

zwischen 38 (2004) und 54 (1998)/1 Million Einwohner/ Jahr. Die<br />

häufi gste PSV ist die Riesenzellarteriitis mit Inzidenzraten zwischen 25<br />

und 46 in der Population über 50 Jahre. Inzidenzraten der ANCA assoziierten<br />

PSV (Wegener’sche Granulomatose (WG), mikroskopische<br />

Polyangiitis (MPA), Churg-Strauss Syndrom (CSS)) lagen zwischen<br />

9.5 und 16/1 Million Einwohner/Jahr. Die WG wurde zwei bis dreimal<br />

häufi ger als die MPA und CSS beobachtet. Kutane leukozytoklastische<br />

Vaskulitiden wurden 2004 und 2005 seltener beobachtet. Die Ergebnisse<br />

sind stabil über den Zeitraum von acht Jahren.<br />

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse des Vaskulitis-Registers Schleswig-<br />

Holstein zeigen stabile Inzidenzraten <strong>für</strong> alle PSV von 1998 bis 2005<br />

in einer Bevölkerung mit ca. 2.8 Millionen Einwohnern. Die Zahlen<br />

sind vergleichbar mit anderen Europäischen Untersuchungen kleiner<br />

Regionen oder Vaskulitis-Zentren. Am Beispiel der WG liegen die Inzidenzraten<br />

<strong>für</strong> die WG in Schleswig-Holstein zwischen 6-12 (im Mittel<br />

bei 8.5)/1 Million Einwohner, in Norwegen bei 8/1 Million Einwohner,<br />

in Großbritannien bei 10.6/1 Million Einwohner und wurden in Spanien<br />

mit 2.95/1 Million Einwohner etwas niedriger angegeben.<br />

PODO4-7<br />

Rituximab als Therapieoption <strong>für</strong> Patienten mit refraktären<br />

systemischen Autoimmunerkrankungen<br />

Kayser M., Unger L., Nüsslein HG.<br />

I. Medizinische Klinik,, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt<br />

<strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Rheumatologie</strong> · <strong>Supplement</strong> 1 · 2006 | S49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!