06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FV3-7<br />

Das <strong>Deutsche</strong> Netzwerk <strong>für</strong> Systemische Sklerodermie (DNSS) . Daten<br />

zur Immunsuppressiven Therapie bei 1009 Sklerodermiepatienten<br />

Olski TM., Hunzelmann N., Krieg T.<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie und Venerologie, Universität zu Köln<br />

Ziele: Systemische Sklerodermie (SSc) ist eine gravierende lebensbedrohliche<br />

Autoimmunkrankheit zu deren Behandlung bislang noch<br />

kein immunsuppressiver oder antifi brotischer Behandlungsansatz seine<br />

Wirksamkeit unter Beweis stellen konnte. Das <strong>Deutsche</strong> Netzwerk<br />

<strong>für</strong> Systemische Sklerodermie (DNSS), in dem Dermatologen, Rheumatologe,<br />

Pulmonologen und Nephrologen zusammengeschlossen<br />

sind, hat mit Hilfe eines hier<strong>für</strong> entworfenen Fragebogens die verwendeten<br />

immunsuppressiven und antifi brotischen Th erapiemassnahmen<br />

bei allen im DNSS registrierten Patienten erfasst.<br />

Methoden: Über einen einseitigen Fragebogen wurden Dauer und<br />

Dosierung der Kortikosteroideinnahme sowie die Art und Dosis der<br />

angewandten Immunsupression oder UV-Th erapie erfasst.<br />

Ergebnisse: Die Daten von 1009 Patienten aus 21 Zentren wurden analysiert.<br />

41% (413) erhielten Kortikosteroide, gegenüber 59,1% (596), die<br />

keine solche Th erapie erhielten. Unter den behandelten Patienten lag<br />

der Prozentsatz, derer, die Dosen von über 7,5 mg/d erhielten bei 36,7%.<br />

Zwischen den einzelnen Untergruppen ergaben sich Unterschiede. Bei<br />

Individuen mit diff us kutanem Befall wurde eine Behandlunsquote von<br />

48% bei jenen mit limitiert kutanem Befall von 31,6% ermittelt. 32 Prozent<br />

aller Patienten erhielten eine immunsuppressive Th erapie, wobei<br />

dieser Wert bei den Personen mit limitiertem Hautbefall bei 19,1% und<br />

bei jenen mit diff user Hautsklerose bei 44% lag. Die am häufi gsten verwendeten<br />

Substanzen waren Methotrexat (9,6%), Azathioprin (7,3%)<br />

und Chloroquin (7%) gefolgt von Cyclophosphamid (5,9%) und Cyclosporin<br />

A (2,8%). Bei 14,5 % aller Patienten wurde UV-Bestrahlung<br />

als Th erapie eingesetzt, wobei hierbei zunächst UVA- bzw. PUVA-Behandlungen<br />

angewandt wurden.<br />

Resume: Die hier vorliegende Untersuchung stellt die erste großangelegte<br />

Analyse über die Anwendung immunsuppressiver und antifi -<br />

brotischer Massnahmen in der klinischen Alltagspraxis bei Patienten<br />

mit systemischer Sklerodermie dar. Es werden deutliche Unterschiede<br />

in den verwendeten Th erapieregimen und eine besonders hohe Quote<br />

an kortikoidbehandelten Patienten herausgestellt. Diese Daten werden<br />

die Grundlage <strong>für</strong> die Entwicklung therapeutischer Richtlinien auf nationaler<br />

und internationaler Ebene darstellen.<br />

FV4 Abstract Session IV: Arthosonographie und<br />

lehrreiche Kasuistiken<br />

FV4-1<br />

Arthrosonographie mit Kontrastverstärker (CEUS) bei RA: Korrelation<br />

mit histologischen Befunden am Handgelenk<br />

Wagner AW. 1 , Mairinger TM. 2 , Krause AK. 1 , Hauer RH. 0<br />

1 Immanuel-Krankenhaus, Rheumaklinik Berlin-Wansee und Zentrum <strong>für</strong><br />

Naturheilkunde, 2 Klinkum Emil von Behring<br />

Problemstellung: Bei rheumatischen Gelenkerkrankungen kann mit<br />

dem Farb- oder Powerdoppler (FD / PD) die gesteigerte Perfusion in<br />

der entzündeten Synovialis dargestellt werden. Eine deutliche Steigerung<br />

der Sensitivität gegenüber dem FD / PD wird mit dem kontrastverstärkten<br />

Ultraschall (CEUS) erreicht. Bisher gibt es jedoch keine<br />

Daten zur Validität der Methode im Vergleich zum Goldstandart der<br />

Pathohistologie.<br />

Patienten und Methode: Als Echoverstärker (EV) wurde Sonovue<br />

(Bracco) verwendet. Die US-Untersuchung erfolgt in 3 standardisierten<br />

Schnittebenen am Handgelenk. Nach Darstellung der time-intensity-curve<br />

wird aus je 3 slope-Werten pro Gelenk der Mittelwert errechnet<br />

(Msl). Die patho-histologische Auswertung der im Rahmen von<br />

Gelenkoperationen gewonnen Synovialis-Biopsien erfolgt als Gradu-<br />

ierung des Granulationsgewebes, der Kapillaren und größeren Gefäße.<br />

Für jede Kategorie wird ein Score von 0<strong>–</strong>3 vergeben, so dass sich ein<br />

Summenscore von 0<strong>–</strong>9 ergibt. Ein Summenscore von 3 als entzündlich gewertet.<br />

Ergebnisse: Bisher wurden 67 Patienten untersucht, davon 13 Patienten<br />

mit Synovialisbiopsie. Bei 9 Biopsien wurden histologische Scores<br />

von >3 (6<strong>–</strong>9, MW 7,1) ermittelt, bei 4 Biopsien Scores von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!