06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S32<br />

Abstracts<br />

zu erstellen, das die komplette Patientendokumentation einer rheumatologisch-osteologischen<br />

Ambulanz übernehmen kann.<br />

Im Jahr 2004 wurden <strong>für</strong> die <strong>Rheumatologie</strong> & Osteologie erste Dokumentationsbögen<br />

(u.a. DAS28, FFbH, HAQ) und neue Parameter (Osteodensitometrie)<br />

eingefügt sowie die Labordaten unter rheumatologisch-osteologischem<br />

Aspekt völlig umgestaltet. Danach konnte die<br />

Patienten dokumentation in der Ambulanz ab Januar 2005 komplett auf<br />

EMIL umgestellt werden. Im ersten Jahr führte dies wegen des notwendigen<br />

Nachtragens der klinischen Daten der Patienten in Dispensaire<br />

zu einer erheblichen Mehrarbeit; mittlerweile sind aber mehr als 4000<br />

rheumatologisch-osteologische Patienten erfasst. Die Dokumentation<br />

einschl. aller Arztbriefe erfolgt nunmehr ausschließlich über dieses<br />

System.<br />

Neben der kontinuierlichen Datenerfassung wurde in diesem Jahr das<br />

Rheuma-Profi l von EMIL durch Anpassung der Datenfelder weiterentwickelt.<br />

Ebenso wurden weitere Instrumente der Qualitätssicherung<br />

eingefügt (Dokumentationsbögen wie BASDAI, BASFI, BASMI, SLE-<br />

DAI u.a.). Bis zum Ende des Jahres soll eine Schnittstelle zur Kerndokumentation<br />

geschaff en werden.<br />

Das Rheuma-Profi l von EMIL stellt ein fl exibles und benutzerfreundliches<br />

Instrument <strong>für</strong> eine optimale Patientendokumentation in einer<br />

Klinik-Ambulanz dar, insbesondere auch im Hinblick auf die Nutzung<br />

<strong>für</strong> wissenschaft liche Fragestellungen sowie zur Qualitätssicherung in<br />

der <strong>Rheumatologie</strong> einschl. Fortführung der Kerndokumentation.<br />

(Projekt gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer<br />

Rheumazentren in der DGRh)<br />

PODO2-14<br />

Untersuchungen zu synovialen und peripheren B-Zellen bei Patienten<br />

mit rheumatoider Arthritis<br />

Jung N. 1 , Engel L. 1 , Seifert J. 3 , Hardung A. 2 , Ignazewski M. 1 , Passon D. 1 ,<br />

Rubbert A. 1<br />

1 Med Klinik I, Universität Köln, 2 Eduardus Krankenhaus Köln, 3 Evangelisches<br />

Krankenhaus Düsseldorf<br />

Hintergrund: Der erfolgreiche Einsatz von B-zelldepletierenden monoklonalen<br />

Antikörpern bei der rheumatoiden Arthritis (RA) legt nahe,<br />

dass B-Zellen in der Pathogenese der RA eine wesentliche Bedeutung<br />

zukommt. Bisher fi nden sich jedoch nur wenige Untersuchungen zur<br />

Charakterisierung synovialer B-Zellen bei Patienten mit RA.<br />

Methode: 12 Patienten mit refraktärer RA wurde im Rahmen einer<br />

therapeutischen Synovektomie Synovialgewebe entnommen und enzymatisch<br />

Einzelzellsus-pensionen gewonnen. Nach Anfärbung mit<br />

Fluorochrom-konjugierten monoklonalen Antikörpern wurden die<br />

synovialen B-Zellen mit peripheren B-Zellen hinsichtlich der Expression<br />

von Oberfl ächenmarkern verglichen. Patienten mit Osteoarthritis<br />

dienten als Kontrolle.<br />

Ergebnisse: Die Mehrzahl der untersuchten Patienten zeigen im<br />

Vergleich zum peripheren Blut eine Akkumulation von B-Zellen<br />

(CD19+CD20+) im Synovialgewebe. Synoviale B-Zellen zeigen im<br />

Vergleich zu peripheren B-Zellen eine vermehrte Expression des IL6-<br />

Rezeptors. Es zeigt sich eine signifi kant geringere Expression von CD38<br />

und IgD auf den synovialen im Vergleich zu den peripheren B-Zellen.<br />

Interessanterweise fi ndet sich auf synovialen B-Zellen eine signifi kant<br />

vermehrte Expression von CD80 und CD86.<br />

Zusammenfassung: Unsere Untersuchungen konnten eine Akkumulation<br />

von B-Zellen bei den meisten Patienten mit RA zeigen. Dabei<br />

handelt es sich vornehmlich um memory B-Zellen mit verminderter<br />

Expression von CD38 und IgD. Die Hochregulation der kostimulatorischen<br />

Antigene CD80 und CD86 auf synovialen B-Zellen legt nahe,<br />

dass synovialen B-Zellen bei der Initiierung und Aufrechterhaltung der<br />

Aktivierung von T-Zellen eine wesentliche Rolle haben<br />

| <strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Rheumatologie</strong> · <strong>Supplement</strong> 1 · 2006<br />

PODO2-15<br />

Fall einer Enthesitis-imitierenden kutanen Tuberkulose<br />

Blank N., Max R., Lorenz H.-M.<br />

Innere Medizin-V, Sektion <strong>Rheumatologie</strong>, Universität Heidelberg<br />

Falldarstellung: Ein 23-Jahre junger Mann aus Nepal stellt sich mit<br />

einer prallen Schwellung am rechten Innenknöchel, symmetrischen<br />

Schwellungen im Bereich der Ellenbeugen, einer diskreten Daktylitis<br />

des linken Kleinfi ngers und einer leichtgradigen Entzündungskonstellation<br />

vor. In einem Punktions versuch über dem Malleolus medialis<br />

konnte keine Flüssigkeit aspiriert werden, nach der Punktion entwickelte<br />

sich ein schmerzarmes Ulcus an der Punktionsstelle.<br />

Ein Jahr zuvor bestand eine Pneumonie, die unter Th erapie mit Ciprofl<br />

oxacin abgeklungen war. Seither hatte der Patient zwar wieder Sport<br />

getrieben aber sich noch nicht vollständig erholt.<br />

Aktuell war ein intracutaner Tuberkulin-Test mit 20 mm und Blasenbildung<br />

hochpositiv. Im aktuellen Röntgen-Th orax zeigen sich eine<br />

basale Pleuraschwarte und streifi ge Verdichtungen in allen Lungenabschnitten.<br />

In einer Biopsie aus dem Ulcusrand zeigen sich unspezifi<br />

sche histologische Veränderungen, in der Gewebekultur konnte<br />

Mycobacterium tuberculosis nachgewiesen werden. Die Diagnose einer<br />

primär pulmonalen Tuberkulose und einer postprimären kutanen<br />

Tuberkulose wurde gestellt. Unter einer Th erapie mit INH, Rifampicin<br />

und Pyrazinamid war das Ulcus innerhalb von 3 Monaten abgeheilt.<br />

Auch die Schwellungen in anderen Gelenkbereichen hatten sich im<br />

Verlauf vollständig zurückgebildet.<br />

Diskussion: 1. In diesem Fall imitiert eine kutane Tuberkulose ein Enthesitis-ähnliches<br />

Krankheitsbild.<br />

2. Der intrakutane Tuberkulin-Test ist ein geeigneter Screeningtest in<br />

unklaren Fällen. Nach einer Punktion einer unklaren Schwellung entstand<br />

ein exulzerierter kalter Abszeß.<br />

3. Aufgrund der geringen Erregerzahl sollte in fraglichen Fällen immer<br />

eine Gewebekultur angelegt werden.<br />

4. Die Diagnose einer Tuberkulose wird häufi ger bei Migranten aus<br />

Ländern mit einer höheren Prävalenz gestellt.<br />

5. Nach Literaturangaben zeigt sich eine tuberkulöse Gelenkbeteiligung<br />

häufi ger bei jungen Patienten. Neben einer bakteriellen Arthritis<br />

können auch reaktive Arthritiden zu bestehen.<br />

PODO2-16<br />

Rituximab bei TNF-Blocker und Interleukin 1-Rezeptor-Antikörper<br />

refraktärer Rheumatoider Arthritis<br />

Henes JC. 1 , Fritz J. 3 , Sauter G. 2 , Horger M. 3 , Richter C. 4 , Hartmann C. 4 , Kanz<br />

L. 1 , Kötter I. 1<br />

1 Medizinische Klinik, Abteilung II, Universitätsklinik Tübingen,<br />

2 Medizinische Klinik, Abteilung IV, Universitätsklinik Tübingen, 3 Radiologische<br />

Klinik, Universitätsklinik Tübingen, 4 Rheumatologische Praxis<br />

Ziel: Ziel dieser Studie ist es die Eff ektivität des CD 20-Antikörpers<br />

Rituximab bei der Behandlung therapierefraktärer Patienten mit Rheumatoider<br />

Arthritis zu beurteilen.<br />

Methoden: In diese retrospektiven Beobachtung wurden nur Patienten<br />

die im Vorfeld mindestens 2 TNF Blocker sowie <strong>–</strong> wenn möglich <strong>–</strong> den<br />

Interleukin-1 Rezeptorantagonisten Anakinra erhalten hatten, und<br />

darunter immer noch starke Aktivität ihrer Erkrankung zeigten, eingeschlossen.<br />

10 Patienten erhielten Rituximab als wöchentliche i.v. Infusion<br />

mit 375mg/m2 Körperoberfl äche über 4 Wochen, 4 Patienten 2x 1 g<br />

absolut in 14tägigem Abstand. Als Verlaufsparameter wurde der DAS<br />

28, sowie als Laborparameter der CRP- und BSG- Wert herangezogen.<br />

Die B-Zell-Rekonstitution wurde mittels FACS Analyse verfolgt. Der<br />

DAS 28 wurde im Verlauf 4 Wochen, 3 Monate sowie 6 Monate nach<br />

Einleiten der Th erapie erhoben.<br />

Ergebnisse: Es wurden 15 Patienten eingeschlossen. Das mittlere Alter<br />

der 13 Frauen und 2 Männer lag bei 60,5 Jahren (26<strong>–</strong>77 Jahre). 11 Patienten<br />

waren seropositiv, 4 seronegativ. Im Durchschnitt erhielten<br />

die Patienten im Vorfeld 4,8 (2<strong>–</strong>12) unterschiedliche DMARDs und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!