06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S36<br />

Abstracts<br />

Beide Gruppen waren in allen sekundären Wirksamkeitsparametern<br />

vergleichbar. In der Gesamtbeurteilung der Th erapie durch den Patienten<br />

(LSM) ergaben sich <strong>für</strong> Lumiracoxib bzw. Indometacin: 2.33 bzw.<br />

2.36 über die Tage 2 bis 5 und 2.17 bzw. 2.21 über die Tage 2 bis 7.<br />

Nur 2 Patienten aus der Lumiracoxibgruppe brachen die Einnahme der<br />

Studienmedikation ab, im Vergleich zu 10 Patienten in der Indo metacingruppe.<br />

Unerwünschte Ereignisse wurden bei 12 (10.2%) Patienten der Lumiracoxibgruppe<br />

bzw. bei 26 (22.6%) Patienten der Indometacingruppe<br />

berichtet.<br />

Lumiracoxib 400 mg od ist eine wirksame und gut verträgliche Behandlungsalternative<br />

in der Th erapie des akuten Gichtanfalles<br />

PODO3-6<br />

Krankheitslast von Patienten mit Fibromyalgie (FM) im Vergleich zu<br />

entzündlich rheumatischen Erkrankungen ( RA, AS) im Einjahresverlauf<br />

Ehlebracht-König I., Bönisch A.<br />

Rehazentrum Bad Eilsen, <strong>Deutsche</strong> Rentenversicherung Braunschweig-<br />

Hannover<br />

Hintergrund: Das Ausmaß der Schmerzbelastung und die Einschränkungen<br />

in der Lebensqualität sind bei Patienten mit entzündlich rheumatischen<br />

Erkrankungen gut belegt. Im klinischen Alltag berichten<br />

Patienten mit FM häufi g stärkere Belastungen und Einschränkungen<br />

der Lebensqualität. Ziele der Studie sind a)Unterscheiden sich Patienten<br />

mit FM von RA und AS ? b)Wie ist der Einjahresverlauf nach<br />

stationärer medizinischer Rehabilitation?<br />

Methode: Bei Reha-Beginn(t1), Reha-Ende(t2) sowie nach 3(t3) und<br />

12 Monaten(t4) wurden Schmerz, Behinderungen durch Schmerz<br />

(PDI), Lebensqualität (SF-36) erfaßt. Im Langzeitverlauf liegen Datensätze<br />

von 319 Patienten vor. Auswertung: Varianzanalysen und Eff ektstärkenberechnungen.<br />

Ergebnis: Patienten mit FM und RA waren älter als Patienten mit AS<br />

und häufi ger weiblich. FM-Patienten hatten eine kürzere Diagnosedauer,<br />

einen höheren Leidensdruck (Fremdeinschätzung Arzt), waren stärker<br />

schmerzbelastet und durch die Schmerzen behindert und wiesen<br />

einen schlechteren körperlichen und psychischen Gesundheitszustand<br />

auf. Die Eff ektstärken d nach Cohen liegen im mittleren Bereich. Für<br />

RA/AS zeigten sich von t1 bis t4 folgende Eff ekte: eine Verringerung der<br />

Schmerzbelastung und der schmerzbedingten Behinderung sowie eine<br />

Verbesserung des körperlichen Gesundheitszustandes (alle p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!