06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mg and plaquenil tablets 200 mg. Objective: poor nutritional status,<br />

BMI <strong>–</strong> 12; sensitivity in epigastria by palpation, light fl atulence, no pathological<br />

changes in other organ systems; infl ammation parameters<br />

were negative. Immunological analyses: ANA negative, anti-RNP negative,<br />

anti-Sm, anti-SSA, anti-SSB, and anti-dsDNA negative.<br />

Fibrogastroscopy: status aft er gastrectomy, no signs of carcinoma relapse.<br />

Histological conclusion of anastomose region: insignifi cant hyperkeratosis<br />

of ezophaegal mucous membrane. Chest x-Ray: normal.<br />

Scintigraphy of skeleton: no metastases were present. Colonoscopy: no<br />

metastases were present.<br />

Discussion: Evaluation of this clinical case arise question: was oncological<br />

disease secondary to the Sharp syndrome or Sharp syndrome was<br />

simulated by oncological disease (stomach carcinoma). Considering<br />

the fact that immunological parameters typical for mixed immunological<br />

disease disappeared aft er radical elimination of carcinoma, we<br />

suppose Sharp syndrome as early mask of carcinoma.<br />

Conclusion: Paraneoplastic syndrome was the fi rst sign of malignance.<br />

Paraneoplastic syndrome was demonstratively associated with carcinoma.<br />

POFR3 Posterpräsentation: Innovative immuntherapeutische<br />

Ansätze, Kinderrheumatologie,<br />

Kasuistiken<br />

POFR3-1<br />

Schnitzler-Syndrom bei einer Patientin mit<br />

Rheumatoider Arthritis <strong>–</strong> Therapie mit Anakinra<br />

Kiefer E. 1 , Natusch A. 1 , Winter E. 1 , Burger S. 1 , Scheller U. 2 , Krause A. 1<br />

1 2 Rheumaklinik Berlin-Buch, Dermatologie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain,<br />

Berlin<br />

Das Schnitzler-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die durch die<br />

Symptome Gelenk- und Knochenschmerzen, Fieber, Urtikaria und<br />

eine monoklonale Gammopathie charakterisiert wird. Die Ursache der<br />

Erkrankung ist nicht bekannt. Die Behandlung ist nicht immer leicht.<br />

Gelegentlich reichen NSAR, meist ist der Einsatz von Glukokortikoiden<br />

erforderlich. Zur Ausnutzung des kortikoidsparenden Eff ekts<br />

werden auch andere Immunsuppressiva eingesetzt. Die Prognose ist<br />

im Allgemeinen günstig, selten wurde die Entwicklung lymphoproliferativer<br />

Komplikationen beobachtet.<br />

Wir berichten über eine 65jährige Patientin, die vor 6 Jahren an einer<br />

Rheumatoiden Arthritis erkrankte. Die gültigen Klassifi kationskriterien<br />

werden erfüllt. Rheumafaktor und Citrullin-Antikörper sind positiv.<br />

Die Behandlung erfolgte mit Prednisolon 5 mg/d und MTX 15 mg<br />

s.c. pro Woche.<br />

Nach vier Jahren bildete sich eine neue entzündliche Symptomatik aus.<br />

Es traten periodische Fieberphasen sowie urtikarielle Hautveränderungen<br />

auf (histologisch: Urtikariavaskulitis). In hoher Konzentration<br />

waren freie Leichtketten vom Typ Kappa im Urin nachweisbar. Die Beschwerden<br />

reagierten prompt auf die Erhöhung der Prednisolondosis.<br />

Weitere Immunsuppressiva wie Azathioprin, Lefl unomid, Ciclosporin<br />

oder Etanercept hatten keinen überzeugenden Eff ekt.<br />

Wir setzten schließlich den Interleukin-1-Rezeptorantagonisten Anakinra<br />

ein (bei bestehender Rheumatoider Arthritis in Kombination<br />

mit MTX). Nach Th erapiebeginn trat auch ohne erneuten Prednisolonstoss<br />

schnell Beschwerdefreiheit ein. Fieber und urtikarielle Hautveränderungen<br />

wurden nicht mehr beobachtet. Die deutlich erhöhten<br />

Entzündungswerte (BSG 50/90, CRP 125,9 mg/l) normalisierten sich<br />

innerhalb weniger Tage.<br />

Die Behandlung des Schnitzler-Syndroms mit Anakinra wird in der<br />

Literatur beschrieben. Einen Fall von Schnitzler-Syndrom bei einer<br />

Patientin mit Rheumatoider Arthritis fanden wir bei unseren Literaturrecherchen<br />

nicht.<br />

POFR3-2<br />

Multimorbide Patientin mit Ganzkörperschmerz <strong>–</strong> eine diff erentialdiagnostische<br />

Herausforderung<br />

Saar P. 1 , Noehte M. 2 , Müller-Ladner U. 1<br />

1 Kerckhoff Klinik, Abt. <strong>Rheumatologie</strong> und klinische Immunologie, Universität<br />

Gießen, 2 Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universität Gießen<br />

Anamnese: Es stellt sich eine 68 jährige Patientin zur Abklärung von<br />

„Schmerzen im ganzen Körper“ vor. Diese seien betont im Schulter-<br />

und Beckengürtelbereich, auch von der Wirbelsäule ausstrahlend,<br />

nachts betont. Außerdem habe sie rezidivierend Gelenkschmerzen,<br />

aber keine Gelenkschwellungen. Der Appetit sei schlecht, ein Gewichtsverlust<br />

von etwa 8kg sei eingetreten. Sie habe kein Fieber und<br />

keinen Nachtschweiß. An Vorerkrankungen sind bekannt: degenerative<br />

Wirbelsäulenveränderungen, Diabetes mellitus Typ II (OAD),<br />

KHK mit PTCA und STENT, intermittierendes Vorhoffl immern unter<br />

Antikoagulation, Z.n. Mamma-Carcinom, Z.n. Ulcus Duodeni, COPD,<br />

Struma multinodosa.<br />

Körperliche Untersuchung: VBS rechts positiv, Bewegungseinschränkung<br />

und Schwellung rechter Carpus, Schwellung und Schmerz auch<br />

über beiden Knien. Schulter-/Nackengriff eingeschränkt. Schmerzen<br />

bei Innen- und Außenrotation des Hüft gelenks rechts. Klopfschmerz<br />

untere LWS, in die Beine ausstrahlend, Mennell rechts positiv, Schulter-<br />

und Beckenschiefstand.<br />

Labor: BSG 32mm n.W./1h, CRP 25,9mg/l (norm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!