06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

Zeitschrift für Rheumatologie – Supplement 1 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

κ=0,43; Schulter: κ=0,42; Knie: κ=0,4; oberes Sprunggelenk: κ=0,59;<br />

unteres Sprunggelenk: κ=0,35). Eine hohe Übereinstimmung zwischen<br />

Senior und Junior lag bei der Rotatorenmanschetten-Ruptur und der<br />

Baker-Zyste vor(jeweils κ=1). Insgesamt reichen die Grade der Übereinstimmung<br />

zwischen Senior und Junior von 91% (Kniegelenke) bis<br />

96% (Schultergelenke), zwischen Senior und Anfänger von 67% (untere<br />

Sprunggelenke) bis 80% (Schultern). Die Ergebnisse des Anfängers<br />

verbessern sich deutlich von κ=0,34 (Grad der Übereinstimmung 67%)<br />

am ersten Tag bis κ=0,78 (Grad der Übereinstimmung 89%) am letzten<br />

Tag dieser Untersuchung.<br />

Schlussfolgerung: Diese Vergleichsstudie zwischen unterschiedlich<br />

erfahre nen Ultraschall-Untersuchern zeigt gute bis sehr gute Übereinstimmungen<br />

zwischen einem zehn Jahre und einem zehn Monate<br />

erfahrenen Untersucher. Die Übereinstimmungen zwischen dem langjährig<br />

erfahrenen und dem wenig erfahrenen Untersucher sind insgesamt<br />

mäßig bis schlecht, jedoch kann innerhalb von 15 Ultraschall-Terminen<br />

eine deutliche Verbesserung des Anfängers auf dem Gebiet der<br />

Arthrosonographie verzeichnet werden.<br />

FV4-6<br />

Juvenile Sarcoidosis and Early Onset Sarcoidosis:<br />

two diff erent entities.<br />

Brunner JKH. 1 , Müller T. 1 , Lohse P. 2 , Zimmerhackl LB. 1<br />

1 Department of Pediatrics, Medical University, Innsbruck, Austria,<br />

2 Institute for Clinical Chemistry, Ludwig-Maximilian- University, München,<br />

Germany<br />

Introduction: Crohn’s disease (CD) is a chronic infl ammatory disorder<br />

of the bowel which may be associated with an extensive list of extraintestinal<br />

manifestations. Both sarcoidosis and CD are disorders with<br />

formation of non-caseating granulomas. In children under 5 years of<br />

age, the triad of rash, arthritis and uveitis is well described (early onset<br />

sarcoidosis (EOS). In adolescence the diagnostic fi ndings are resembling<br />

to that in adults with primary pulmonary manifestation. Interestingly,<br />

EOS, familial Blau syndrome and CD are supposed to share a<br />

common genetic etiology. Mutations in CARD15/NOD2 have been implicated<br />

in the etiology of these entities, which have been lumped together<br />

as “juvenile systemic, granulomatous syndrome. However diverse<br />

mutations residing insults: We demonstrate cases with adolescent onset<br />

of sarcoidosis with clinical presentation of the adult type of sarcoidosis.<br />

All of them did not show mutations in CARD15/NOD2.<br />

Conclusion: Diff erent mutations residing in various sites of CARD15/<br />

NOD2 might account for diff erent phenotypes of juvenile systemic granulomatous<br />

syndrome. Th e terminology “juvenile systemic granulomatous<br />

syndrome” recently proposed by Kanzawa et al. seem not to be<br />

appropriate for the diagnosis of juvenile sarcoidosis with adult presentation.<br />

Juvenile sarcoidosis and EOS seem to be two diff erent entities.<br />

FV4-7<br />

Morbus Whipple <strong>–</strong> eine Kasuistik<br />

Lorenz G. 1 , Häckel B. 2 , Fuchs K-F. 2 , Hrdlicka P. 2<br />

1 Schwerpunktpraxis <strong>für</strong> <strong>Rheumatologie</strong>/Medizinisches Versorgungszentrum<br />

- I.R.O.S. Chemnitz, 2 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin und <strong>Rheumatologie</strong>,<br />

Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz<br />

Vorgestellt wird der Krankheitsverlauf eines jetzt 59-jährigen Mannes<br />

mit einer Symptomatik seit 2001. Dabei führten Arthralgien, zum Teil<br />

auch Schwellungen der größeren Gelenke und tiefsitzende, nächtlich<br />

verstärkte Rückenschmerzen zu einer stationären Diagnostik im März<br />

2002. Bei röntgenologisch aufgefallener Sacroiliacalarthritis und entsprechenden<br />

Knochenszintigraphie-Befunden wurde die Diagnose einer<br />

HLA B27-negativen Spondyloarthritis gestellt und zunächst symptomatisch<br />

behandelt. Fieberschübe, sonstige Allgemeinsymptome oder<br />

gastrointestinale Probleme waren zu der Zeit nicht auff ällig. Auf Grund<br />

erhöhter humoraler Entzündungsparameter wurde eine umfassende<br />

Tumorausschlussdiagnostik inklusive gastroenterologischer Endoskopie<br />

und Knochenmarkzytologie betrieben. Im Januar 2004 folgte eine<br />

Th erapie mit MTX 15 mg 1x wöchentlich und begleitender Glukokortikoidmedikation.<br />

Im April 2004 kam es wegen Fieberschüben, Th oraxschmerzen,<br />

Husten und Durchfällen zu mehreren Aufenthalten in<br />

allgemein-internistischen Abteilungen verschiedener Krankenhäuser.<br />

Die Gelenk- bzw. Wirbelsäulensymptome standen zu dem Zeitpunkt<br />

nicht mehr im Vordergrund. Im September 2004 musste der Patient<br />

mit deutlich reduziertem Allgemeinzustand notfallmäßig in unsere<br />

Klinik aufgenommen werden. Er klagte über körperliche Schwäche,<br />

nächtliche Dyspnoeattacken, krampfartige Unterbauchschmerzen und<br />

rezidivierende Durchfälle. Zusätzlich sind Fieberschübe in drei- bis<br />

vierwöchentlichen Abständen aufgetreten. Auch musste ein Gewichtsverlust<br />

von 4 kg festgestellt werden. Im Rahmen der Labordiagnostik<br />

waren anfangs u. a. folgende Befunde pathologisch: BSG 30 mm/Std.,<br />

Leuko 11,6 [bis 10,0], Hb 7,76 [8,70<strong>–</strong>11,2], CRP 61,8 [

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!