27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung<br />

Bild 3: Analyse driftender Messwert<br />

nach kurzer Bearbeitungszeit<br />

nahezu in Echtzeit zur Verfügung.<br />

Die Auswertung erfolgt entweder<br />

benutzergesteuert oder automatisiert.<br />

Umfangreiche Filterfunktionen<br />

erlauben verschiedene<br />

Sichten auf das Datenmaterial.<br />

Ein SQL-Interface erlaubt darüber<br />

hinaus den direkten Zugriff<br />

auf das Datenmaterial und ermöglicht<br />

so nicht standardisierte,<br />

anwenderspezifische Abfragen<br />

bzw. Auswertungen.<br />

Zu den wichtigsten<br />

statistischen<br />

Auswertungen des MCD<br />

Datenmanagers gehören<br />

• Statistik der Testergebnisse und<br />

der Testdauer<br />

• Fehlerstatistik (Häufigkeit/<br />

Verteilung)<br />

• Statistik der Messwerte<br />

(Verteilung/Varianz)<br />

• Analyse der Maschinen und<br />

Prozessfähigkeit (gemäß den<br />

Kunden-Algorithmen)<br />

Der Report<br />

Das integrierte Reportmodul<br />

unterstützt den Anwender bei der<br />

Gestaltung eigener Auswertungen,<br />

die in Projektfiles gespeichert und<br />

jederzeit bei Bedarf wieder geladen<br />

werden können. Für die meisten<br />

Unternehmen ist es wichtig,<br />

das Erscheinungsbild der Berichte<br />

beliebig an hauseigene Vorgaben<br />

inkl. Firmenlogo anpassen zu können.<br />

Auch der Export in übergeordnete<br />

Management-Systeme ist<br />

möglich, dazu stehen zahlreiche<br />

Formate, wie Word, Excel, PDF,<br />

Text, XML, HTML u.v.a. zur Verfügung.<br />

Umgekehrt kann der MCD<br />

Datenmanager auch von Fremdsoftware<br />

komplett ferngesteuert<br />

werden. Eine integrierte Scriptengine<br />

ermöglicht die automatisierte<br />

Erstellung und Speicherung<br />

aller Auswertungen und<br />

Reports. Außerdem stehen die<br />

Daten als WEB-Reports an beliebigen<br />

Online-Arbeitsplätzen zur<br />

Verfügung.<br />

Viele Filtermöglichkeiten<br />

Unterschiedliche Situationen<br />

verlangen nach speziellen Sichten<br />

auf die Daten. Dazu bietet<br />

der MCD Datenmanager eine<br />

Reihe von Filtern, darunter die<br />

Seriennummer des Prüflings,<br />

der Test-Modus, die Dauer des<br />

Tests oder ein bestimmtes Zeitfenster.<br />

Die Ergebnisse werden<br />

in Listenform dargestellt, können<br />

aber auch in unterschiedlich parametrierbaren<br />

Grafikdarstellungen<br />

angezeigt werden, wie z. B. in der<br />

Ansicht „Top Errors“ (siehe Bild 2).<br />

Probleme frühzeitig<br />

erkennen<br />

Neben der Verfügbarkeit aktueller<br />

Messdaten bietet die „Trendanalyse“<br />

in der Mehrzahl der Fälle<br />

einen sicheren Blick in die Zukunft.<br />

Dazu errechnet der MCD Datenmanager<br />

eine Trendkennzahl über<br />

statistische Algorithmen. Eine solche<br />

Kennzahl zeigt die Entwicklung<br />

/ Veränderung des Fertigungsoder<br />

Prüfprozesses deutlich auf.<br />

Auf diese Weise kann eine Ver-<br />

Bild 4: Trendanzeige driftender Messwert<br />

102 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!