27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten<br />

Neuer Kugellagerring erhöht die Lebensdauer von Geeplus<br />

Voice-Coil-Motoren auf über 100 Millionen Zyklen<br />

Speziell in Anwendungen in der<br />

Beatmungstechnik sind hysteresefreie<br />

Kraftentwicklung, Präzision,<br />

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit<br />

entscheidende Anforderungen an<br />

die Ventilaktuatoren. Die englische<br />

Firma Geeplus gilt als Marktführer<br />

auf diesem Gebiet und hat mit dem<br />

VM38 einen neuen Voice-Coil-<br />

Aktuator vorgestellt, für den ein<br />

neuer Kugellagerring entwickelt<br />

wurde, mit dem die Welle praktisch<br />

reibungsfrei bewegt werden kann.<br />

Der Vertrieb für Geeplus wird von<br />

der Maccon Antriebskomponenten<br />

GmbH wahrgenommen.<br />

Voice-Coil-Aktuatoren oder<br />

auch Tauchspulenaktuatoren<br />

arbeiten nach dem Lorentz-Kraft-<br />

Prinzip und sind dadurch bidirektional<br />

aktiv ansteuerbar. Die<br />

konstante Kraftverteilung über<br />

dem Hub ermöglicht eine hohe<br />

Startkraft, die verbunden mit der<br />

geringen Masse der bewegten<br />

Spule höchste Dynamik erlaubt.<br />

Zudem lässt sich eine extrem<br />

geringe Hysterese erreichen.<br />

Durch diese Eigenschaften empfehlen<br />

sich Tauchspulenaktuatoren<br />

vor allem für dynamische<br />

und präzise Regelungsanwendungen,<br />

z. B. für Positionierung<br />

mit einem zusätzlichen Positionssensor<br />

oder Druck- oder Mischventile<br />

mit anderen Prozessgrößen<br />

als Feedback, z. B. als Ventilaktuator<br />

in Beatmungsgeräten<br />

oder in Anaylsegeräten.<br />

Neben den reinen Kenntnissen<br />

für die Entwicklung von Produkten<br />

für ihre Anwendung bietet<br />

unser Partner Geeplus aber<br />

auch das Know-How für die Entwicklung<br />

von Tools und Testprozeduren,<br />

die die Einhaltung der<br />

in ihrer Anwendung kritischen<br />

Parameter garantieren und protokollieren.<br />

Fazit<br />

Die für den neuen VM38 entwickelte<br />

Führung ist extrem reibungsarm<br />

und bietet dadurch<br />

beste Laufeigenschaften und<br />

erhöht damit gleichzeitig die<br />

Lebensdauer, die von Geeplus<br />

im gesamten Aktuator auf mehr<br />

als 100 Millionen Zyklen getestet<br />

wurde. Diese hohe Lebensdauer<br />

ist eine zentrale Anforderung in<br />

medizinischen Geräten wie z. B.<br />

Beatmungsgeräten.<br />

Compamed,<br />

Halle 8a, Stand D14<br />

Productronica,<br />

Halle A2, Stand 534<br />

SPS IPC Drives,<br />

Halle 3, Stand 381<br />

MACCON GmbH<br />

www.maccon.de<br />

Raspberry-PI-Gehäuse apRaspi<br />

Was einst für Bastler mit<br />

unendlichen Verwendungsmöglichkeiten<br />

entwickelt wurde, findet<br />

heute immer mehr Anwendung<br />

in der Industrie. Die neue<br />

Gehäuseserie apRaspi von apranorm<br />

bietet die Möglichkeit, Mini-<br />

PC-Boards chic und zweckmäßig<br />

zu verpacken. Ob mit den Standard-Varianten<br />

für Rasperry Pi<br />

oder für artverwandte Boards<br />

wie Arduiono oder Banana Pi.<br />

Jedes Gehäuse kann nach Kundenwunsch<br />

modifiziert werden.<br />

Raspberry Pi und Arduino<br />

können als kostengünstige Patienten-Monitoring-Systeme<br />

im Klinikbereich<br />

oder zu Hause eingesetzt<br />

werden, als Steuerung für<br />

Medikamentendosierung oder<br />

auch als kleine PCs mit Anwendersoftware,<br />

um Patienten bzw.<br />

Personal zu schulen. Dazu werden<br />

Standard-Raspberry-Boards<br />

durch zusätzliche Karten und<br />

Anschlüsse erweitert. Der Vorteil<br />

der apra-Gehäuse liegt darin,<br />

dass diese exakt auf solche<br />

Anforderungen hin kostengünstig<br />

und schnell maßgeschneidert<br />

werden können. Zudem sind<br />

die Kunststoffoberflächen leicht<br />

und einfach zu reinigen.<br />

Auch zusätzlich benötigte<br />

Anschlüsse oder Platinen und<br />

diverse Befestigungsmöglichkeiten<br />

oder Halterungen sind<br />

kein Problem. Ebenso sind<br />

Gewindebolzen und -dome<br />

sowie abweichende Farben<br />

und Bedruckungen realisierbar.<br />

Das Gehäuse besteht aus<br />

zwei Halbschalen. Die Montage<br />

erfolgt durch einfaches Zusammenstecken.<br />

apra-norm<br />

Elektromechanik GmbH<br />

www.apra.de<br />

126 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!