27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromversorgung<br />

Bild 4: Der Strommanager lässt sich mit verschiedenen Akkutypen kombinieren, je<br />

nachdem welche Eigenschaften gefordert werden. Die modulare Bauweise eröffnet<br />

zudem verschiedene Einbauvarianten für unterschiedlichste Cart-Formen.<br />

und andere diagnostische und therapeutische<br />

Werkzeuge. Dies ist besonders für das Instrument-Sharing<br />

von Vorteil: Die Anlagen können<br />

so schnell und flexibel von unterschiedlichen<br />

Ärzten genutzt werden, ohne dass sie<br />

für den Transport umständlich runter- und vor<br />

Ort wieder hochgefahren werden müssten.<br />

Ebenso lassen sich Rechner anschließen, die<br />

immer häufiger für telemedizinische Anwendungen,<br />

zur Konsultation der Patientenakte<br />

oder auch zur Kommunikation mit anderen<br />

Experten verwendet werden. Auch Operationslampen<br />

oder das Patientenbett selbst können<br />

auf diese Weise ortsungebunden betrieben<br />

werden.<br />

Verfügbarkeit<br />

Die mobilen Stromversorgungssysteme<br />

sind ab sofort erhältlich. Sie entsprechen<br />

den aktuellen Normen des medizinischen<br />

Bereichs und sind nach EN 60601-1 sowie<br />

nach UL 60601-1 zertifiziert.<br />

den sicheren Betrieb auch empfindlichen Equipments<br />

zu gewährleisten, liefert der Strommanager<br />

hierbei eine gleichmäßige echte Sinus-<br />

Spannung von 230 V AC mit 50 Hz. Die Maximalleistung<br />

liegt derzeit je nach Modell bei 150<br />

oder 250 VA, weitere Modelle sind geplant.<br />

Damit lassen sich beispielsweise EEG, EKG<br />

oder andere Geräte versorgen, die zusammen<br />

mit dem Patienten transportiert werden<br />

sollen, aber auch Endoskope, Sonographen<br />

Ametek Powervar<br />

info@powervar.de<br />

www.powervar.com<br />

Kleine aber leistungsstarke Primärbatterie für aktive Implantate<br />

Litronik Batterietechnologie<br />

GmbH bietet eine neue Primärbatterie<br />

für Implantate mit Anforderungen<br />

an mittlere Pulsleistungen,<br />

wie z. B. Herzschrittmacher<br />

oder Neurostimulatoren mit<br />

Telemetriefunktionen, an.<br />

Die u-förmige LiS 2650 M<br />

ist klein und leichtgewichtig,<br />

aber leistungsstark. Mit<br />

Abmessungen von 25,6 x 27,3<br />

x 5 mm und einem Gewicht<br />

von nur 11 Gramm liefert sie<br />

eine Kapazität von 900 mAh<br />

bei einer Nennspannung von<br />

3,2 V und eine Energiedichte<br />

von 1010 mWh/cm 3 . Die Batterie<br />

basiert auf der Lithium-Mangandioxid-Technologie.<br />

Durch eine<br />

Pulsleistung von bis zu 9 mA können<br />

Telemetrieeinheiten direkt<br />

versorgt werden. Des Weiteren<br />

zeichnet sich die LiS 2650 M<br />

durch eine niedrige Selbstentladungsrate<br />

von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!