27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktion<br />

Laser-Kunststoffschweißen für sichere<br />

Verbindungen<br />

LPKF Laser & Electronics präsentiert eine breite Palette an Lösungen<br />

Sauber, sicher, wirtschaftlich – das Laser-Durchstrahlschweißen<br />

zeigt sich in der Medizintechnik von seiner besten Seite<br />

Das Laser-Kunststoffschweißen<br />

hat sich in der Medizintechnik<br />

längst einen guten Namen<br />

gemacht. Der Laser schweißt Bauteile<br />

ohne mechanischen Stress,<br />

reduziert die Kosten für die Bauteilaufnahmen<br />

drastisch und steht<br />

für einen besonders sicheren Prozess.<br />

Dabei dringt der Laserstrahl<br />

durch den oberen, lasertransparenten<br />

Fügepartner und schmilzt<br />

die Schweißnaht im unteren Bauteil.<br />

Ein geringer Anpressdruck<br />

bewirkt einen Wärmetransfer in<br />

das obere Bauteil, so dass die<br />

Schweißnaht auf beiden Seiten<br />

plastifiziert. Bei geschickter<br />

Prozessauslegung werden nach<br />

dem Abkühlen Schweißfaktoren<br />

nahe 1 erzielt.<br />

Die LPKF Laser & Electronics<br />

AG ist mit seinem Geschäftsbereich<br />

Laser Welding seit 2000<br />

mit dieser Technologie vertreten.<br />

Die Lasersysteme beherrschen<br />

zum Beispiel Kontur- und<br />

Quasisimultanschweißen, aber<br />

auch komplexe Fügeverfahren<br />

wie das Schweißen großer Bauteile<br />

in einem zusätzlich aufgebauten<br />

Wärmefeld.<br />

Qualitätssicherung<br />

integriert<br />

Der Laserprozess ist nicht nur<br />

besonders effizient, sondern auch<br />

besonders sicher – eine Kernforderung<br />

in der Medizintechnik.<br />

Eine zuverlässige Aussage über<br />

das Schweißergebnis lässt sich<br />

bereits im Prozess treffen:<br />

• Die Fügewegüberwachung<br />

nutzt einen integrierten Wege-<br />

Sensor: Wenn die Schweißung<br />

nicht erfolgreich ist, unterscheidet<br />

sich das erfasste Zeit-Wege-Diagramm<br />

erkennbar von den qualifizierten<br />

Schweißverläufen. Mit dieser<br />

Technik lassen sich Produkte<br />

auch präzise auf Maß schweißen.<br />

Das LPKF TMG 3 kann Stand-Alone oder integriert in das<br />

Schweißsystem die Materialeigenschaften der Bauteile prüfen<br />

und dem Bediener gegebenenfalls Hinweise auf Abweichungen<br />

geben.<br />

• Bei der Pyrometerkontrolle<br />

detektiert ein Sensor die Wärmeentwicklung<br />

in der Schweißnaht.<br />

Der Temperaturverlauf darf einen<br />

definierten Korridor nicht verlassen,<br />

sonst erhält der Bediener<br />

einen Hinweis.<br />

• Die optische Bauteilkontrolle<br />

erkennt kleinste Verbrennungen<br />

an der Oberfläche, die zum Beispiel<br />

durch Verschmutzungen des<br />

lasertransparenten Bauteils entstehen<br />

können.<br />

Die Bauteilkontrolle im Prozess<br />

erlaubt zuverlässige Aussagen<br />

über das Schweißergebnis. Aber<br />

besser noch: Veränderte Bauteileigenschaften<br />

(z.B. Absorption-<br />

oder Transmissionswerte)<br />

fallen auf und können durch die<br />

Anpassung der Laserparameter<br />

aufgefangen werden. Ein wichtiges<br />

Werkzeug – schon vor der<br />

Schweißung – ist das Transmissionstestgerät<br />

LPKF TMG 3: Es<br />

erfasst die Transmissionsdaten<br />

für den Laserstrahl und hilft dabei,<br />

diese Werkstoffeigenschaften mit<br />

den Vorgaben in der Prozessauslegung<br />

zu vergleichen. So fallen<br />

Fehler in Vorprozessen auf, lassen<br />

sich gezielt analysieren und<br />

abstellen.<br />

Laser-Kunststoffschweißen<br />

in der Praxis<br />

Ein anschauliches Beispiel für<br />

diese Fügetechnologien stellt das<br />

abgebildete Messgerät für Blutzuckerwerte<br />

dar: Die Leiterplatte wird<br />

im Laserabsorbierenden Unterteil<br />

fixiert. Das lasertransparente<br />

(weiße) Oberteil wird eingelegt<br />

und aufgeschweißt, ohne dass<br />

ein Werkzeug mit dem empfindlichen<br />

Inhalt in Berührung kommt.<br />

Das Ergebnis ist eine präzise,<br />

spielfreie Lagerung. Beim Quasisimultanschweißen<br />

überfährt<br />

der Laserstrahl die Schweißkontur<br />

mehrfach hintereinander, bis<br />

84 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!