27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stromversorgung<br />

Kompakte, digital programmierbare Stromversorgungen<br />

Die digital programmierbaren kompakten Primärschaltregler<br />

der 400-W-Klasse sind ein intelligentes, zeitsparendes<br />

Prüf-, Test- oder Laborgerät und werden auch in<br />

Forschungseinrichtungen ihren Platz finden (Bild: Kniel).<br />

Oft müssen in Prüfanlagen komplexe<br />

Simulationen und Tests unter<br />

sich verändernden Rahmenbedingungen<br />

gefahren werden. Intelligente,<br />

über digitale und analoge<br />

Schnittstellen programmierbare<br />

Stromversorgungen werden hier<br />

zum Problemlöser. Sie arbeiten<br />

definierte Abläufe eigenständig<br />

ab und tragen dank vieler Zusatz-<br />

Funktionen auch in anderer Hinsicht<br />

dazu bei, den Gesamtaufwand<br />

zu minimieren. Jetzt gibt es<br />

die „Stromcomputer“ auch in der<br />

kompakten 400-W-Klasse. Kniel<br />

hat jetzt seine digital programmierbaren<br />

Stromversorgungen<br />

der Energy-Serie um 400-W-Ausführungen<br />

mit Ausgangsspannungen<br />

bis 120 V ergänzt. Der Anwender<br />

kann bei diesen Geräten nicht<br />

nur für Strom, Spannung und Leistung<br />

Soll- und Grenzwerte definieren,<br />

sondern auch unterschiedliche<br />

Sequenzen programmieren,<br />

die dann selbsttätig abgearbeitet<br />

werden.<br />

Die Stromversorgungen eignen<br />

sich dadurch als intelligentes,<br />

zeitsparendes Prüf-, Test- oder<br />

Laborgerät und werden auch in<br />

Forschungseinrichtungen ihren<br />

Platz finden. Da sie sowohl als<br />

Stromquelle als auch als Stromsenke<br />

arbeiten, sind z.B. auch<br />

Akkutests ein wichtiges Einsatzgebiet.<br />

Ein ebenfalls typischer<br />

Anwendungsbereich sind Bordnetzsimulationen<br />

im Bereich der<br />

Kfz-Elektronik. Hier kann die<br />

Stromversorgung z.B. die temperaturabhängigen<br />

Eigenschaften<br />

von Batterien simulieren, ebenso<br />

wie den typischen Spannungseinbruch<br />

bei Motorstart oder beim<br />

Zuschalten starker Verbraucher.<br />

Medizintechnische Anwendungen,<br />

Prüfaufbauten oder Fertigungseinrichtungen,<br />

bei denen<br />

Anlagensicherheit eine wichtige<br />

Rolle spielt, profitieren davon,<br />

dass die Stromversorgungen die<br />

Anforderungen nach funktionaler<br />

Sicherheit gemäß EN/IEC 62061<br />

SIL2 und EN ISO 13849-1, Performance<br />

Level (PL) d erfüllen. Zwei<br />

geprüfte und zertifizierte Enable-<br />

Eingänge sorgen für eine sichere<br />

Abschaltung im Fehlerfall.<br />

Komfortable<br />

Programmierung<br />

Standardmäßig sind die Stromversorgungen<br />

mit RS232-, USBund<br />

CAN-Open-Schnittstelle<br />

ausgestattet, über die das am<br />

PC erstellte Programm eingespielt<br />

wird. LAN-Schnittstelle und<br />

eine 5-V-Analog-Schnittstelle gibt<br />

es als Option. Falls gewünscht,<br />

kann man die Stromversorgungen<br />

auch vor Ort direkt am Gerät<br />

oder mit einer als Option erhältlichen<br />

Handbedien einheit programmieren.<br />

Letzteres kann in puncto<br />

Sicherheit Vorteile bringen, da am<br />

Gerät selbst dann nichts mehr versehentlich<br />

verstellt werden kann.<br />

Kniel System-Electronic<br />

GmbH<br />

info@kniel.de<br />

www.kniel.de<br />

Lüfterloses medizinisches 150-W-ATX-Netzteil MPM-815H<br />

Ein 150-W-ATX-Netzteil ist<br />

bei Magic Power Technology<br />

erhältlich. Die Leistung des<br />

MPM-815H wird passiv sogar<br />

bei einer Umgebungstemperatur<br />

von 50 °C erreicht. Durch<br />

das lüfterlose Design erreicht<br />

das Netzteil eine MTBF von größer<br />

130.000 h. Das Gerät kann<br />

an Spannungen zwischen 90<br />

und 264 Volt und Frequenzen<br />

zwischen 47 bis 63 Hz betrieben<br />

werden. Das MPM-815H ist<br />

3rd edition nach 60601 zugelassen.<br />

Eine aktive PFC (Power Factor<br />

Correction) sorgt für die Einhaltung<br />

der EN 61000-3-2 und<br />

-3. Durch den optionalen Adapter<br />

(900-LATX) wird das Netzteil<br />

u. a. auch mit einer IEC-Buchse<br />

und externem Ausschalter ausgestattet<br />

und kann direkt in nahezu<br />

jedes Standard PC-Gehäuse eingebaut<br />

werden. Wer eine kleinere<br />

Leistung benötigt dem stehen<br />

die Modelle MPM-706H sowie<br />

MPM-706H-A mit 80 W zur Verfügung.<br />

Für größere Leistungen<br />

bieten sich die Modelle MPM-<br />

A30H mit 300 W und das MPM-<br />

842P-F mit 450 W an.<br />

Magic Power<br />

Technology GmbH<br />

www.mgpower.de<br />

144 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!